1.700 Jahre freier Sonntag
Erklärvideo des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt, Bayern, 3':58''
Der freie Sonntag wird 1700 Jahre alt. Wie kommt es, dass der Sonntag in der Regel frei ist? Und warum ist das so wichtig? Dieser kurze Film erklärt wie der Sonntag zum Sonntag wurde und warum er so schützenswert ist - von Kaiser Konstantin bis heute. Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche hat…Schlagworte: Sonntag
„Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten aber ruhen.“
RPI Loccum
Lena Sonnenburg
Schabbat bzw. Sonntag - eine Unterrichtsidee für die Grundschule
„Sechs Tage sollst du arbeiten, am siebten aber ruhen.“ Schabbat beziehungsweise Sonntag. Eine Unterrichtsidee für die Grundschule Fachlich-didaktische Einordnung Die Unterrichtseinheit zum Schabbat ist im Rahmen des Projekts #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland entstanden. Mit den folgenden Stunden soll der jüdisch-christliche Dialog gefördert werden, zusätzlich sind…Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/pause-auszeit-hintergrund-3788979/
Der siebte Tag
Eine kirchlich-gewerkschaftliche Allianz feiert »1700 Jahre freier Sonntag« – ein guter Anlass für einen Blick auf den Schabbat
Kaiser Konstantin erläßt den "Tag der Sonne" als Ruhetag (Mithraskult), die Christen freut es. Rabbiner Andreas Nachama stellt kundig Hintergründe und weitere Bezüge zum Schabbat dar. Dieser Text kann in Oberstufenklassen zu Vertiefungen führen. Soziale, politische, historische und religiöse Bezüge des Ruhetages können erörtert werden, auch religionsübergreifend.2015/3 RU heute: Sonntag, Tag des Herrn – Tag für die Menschen
Bistum Mainz
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Diese katholische Zeitschrift für den Religionsunterricht widmet sich der Frage nach dem Sonntag, dem Zwang zur Ruhe, dem Sonntagsschutz, den Regelungen zwischen Kirche und Staat, den Sonntagsgottesdiensten 'ohen Gott' sowie dem Freizeitverhalten Jugendlicher. Für die Unterrichtspraxis gibt es mehrere Vorschläge: Hat Gott das Chillen erfunden? Es ist Sonntag...! Unterrichtsbausteine für die Sek. I Gerichtsverhandlung über…Schlagworte: Eucharisitie, Freizeit, Konsum, Sonntag
Das höchste Gebot (Mk 12,28-34)
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Reader zum Israel-Sonntag im August 2019
Der Reader, der als Hilfestellung für die Gottesdienstvorbereitung gedacht ist, enthält unter anderem einen Überblick über neuzeitliche jüdische Perspektiven auf Jesus von Walter Homolka sowie Perspektiven aus historisch-kritischer Auslegung - und darüber hinaus von Martin Vahrenhorst und Perspektiven aus der Tora - und darüber hinaus von Antje Yael DeuselSchlagworte: Christentum, Israel, Judentum, Sonntag
Allianz für den freien Sonntag
Aktionsseite
"Die Ruhe bewahren" - Gegen die schleichende Aushöhlung des Sonn- und Feiertagsschutzes wurde im Jahr 2006 die bundesweite "Allianz für den freien Sonntag" gegründet, ein bundesweites Netzwerk vielfältiger Akteure. Ihre Trägerorganisationen sind: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bundesverband Evangelischer Arbeitnehmerorganisationen (BVEA), Katholische Betriebsseelsorge, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der EKD (KDA).Schlagworte: Feiertag, Fest, Gesellschaft, Glaubensfreiheit, Ladenöffnungszeiten, Ökumene, Ruhetag, Sonntag
Die Bedeutung des Schabbat
WORTHAUS
Siegfried Zimmer
Video vom Vortrag von Prof. Dr. Siegfried Zimmer am 30. Dezember 2015 in Düsseldorf - Dauer 57:14
"Wenigstens einen Tag die Woche frei haben, das ist fast auf der ganzen Welt selbstverständlich, egal ob im abendländisch-christlichen Europa, im buddhistisch-hinduistischen Südostasien oder in muslimischen Ländern. Doch nur im Judentum und Christentum ist dieser eine freie Tag in der Woche in den heiligen Schriften verankert. Die Israeliten waren die Ersten, die jeden siebten Tag…Quadragesima, Laetare und andere Namen der Fastenzeit
Bonifatiuswerk
Manfred Becker-Huberti
Artikel
Eine ausführliche Beschreibung der Fastenzeit und ihrer speziellen Sonntage können Sie auf den Seiten von Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti, Köln, finden.Schlagworte: Estomihi, Fastenzeit, Judika, Lätare, Passionszeit, Sonntag
Argumentationshilfe zum Sonntagsschutz
EKIBA
Reader
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Evangelischen Landeskirche in Baden stellt diesen Reader zur Verfügung, in dem auf die wichtigsten Argumente gegen den Sonntagsschutz eingegangen wird.Gebete zu den Sonntagen des Kirchenjahres
Martina Steinkühler
Tagesgebete, passend zum Kirchenjahr
Gebete zu den Sonntagen des Kirchenjahres, zur Verfügung gestellt von Martina Steinkühler.Schlagworte: Gebet, Kirchenjahr, Sonntag