“Was sollen wir tun? Grenzfragen einer christlichen Ethik angesichts von Impfstrategien”
Erzbistum Köln
Impuls Nr. 1/2021, Erzbistum Köln
Die Reihe 'Impuls' des Erzbistums Köln hat Unterrichtsentwürfe für die Primarstufe, Sek. und II sowie Ideen für die Schulpastoral entwickelt. Die Entwürfe können gut im eigenständigen Lernen eingesetzt werden.Schlagworte: Bioethik, Ethik, Medizinethik, Neid, SARS-CoV-2
Pfingsten – Heile, was verwundet ist
Erzbistum Köln
Impuls Nr. 5/2020, Erzbistum Köln
Dieser Impuls des Erzbist umfasst Unterrichtsentwürfe für die Primarstufe, die Sek. I und Sek. II und verbindet die 'Atemlosigkeit' der Corona-Zeit mit dem Pfingstereignis. Die Entwürfe sind so gestaltet, dass sie auch gut im Homeschooling eingesetzt werden können.Schlagworte: Heiliger Geist, Pfingsten, SARS-CoV-2
Der Umgang mit Pandemien
EZW
Eine Einschätzung aus historischem Blickwinkel, Artikel der EZW
Helmut Wiesmann hat für die EZW einen Artikel verfasst, in dem er auf Epidemien und Pandemien in der Geschichte eingeht: Pest Cholera Spanische Grippe Anschließend stellt er religiös geprägte Deutungen und Maßnahmen dar: Seuchen als göttliche Strafe Seuchen als Prüfung des Glaubens Seuchen als apokalyptisches Zeichen Seuchen als Werk des Teufels Seuche als Folge von…Schlagworte: Apokalypse, Medizin, Pandemie, SARS-CoV-2, Strafe, Teufel, Verschwörungstheorie
Verschwörungsfragen
Michael Blume
Der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus Dr. Michael Blume
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.Bildquelle: images.podigee-cdn.net
Schlagworte: Antisemitismus, Antizionismus, Bahai, Gewalt, Iran, Judenverfolgung, Mystik, Opfer, Rassismus, Rechtsextremismus, SARS-CoV-2, Schuld, Tierhaltung, Verschwörungstheorie, Yeziden
Verhüllung – Verzicht – Verwundbarkeit
Erzbistum Köln
Verhüllung - Thematik der Passions- und Coronazeit
Im Mittelpunkt des Impulses für die Sek. II steht das diesjährige Hungertuch 2021. Es geht um die Verhüllung, die Verhüllung durch die Kunst, die Verhüllung des Altars in der Fastenzeit, die Verhüllung des Gesichts in der Coronazeit und die Hoffnung auf österliche Enthüllung. Die Sequenz eigenet sich sehr gut für den Online-Unterricht! Didaktische HinweiseSchlagworte: Fasten, Fastenzeit, Hungertuch, Kleidung, SARS-CoV-2, Verzicht
Institut Suchtprävention: Info- und Unterrichtsmaterialien
Internetportal zur Suchtprävention
Bildungsangebote aus Österreich für Lehrkräfte, Workshops, Schul- und Klassenprojekte, Elternvorträge, Info- und Unterrichtsmaterialien… Die Seite ist sehr umfassend, es geht um Alkohol ebenso wie um K.O.-Tropfen, um Magersucht genauso wie um Glücksspiel, Amphetamine oder Selbstwertbausteine.Bildquelle: Pixabay, Cdd20
Schlagworte: Alkoholismus, Droge, Essstörungen, Glücksspiel, Identität, SARS-CoV-2, Selbstbewusstsein, Selbsteinschätzung, Sucht
Chancengerechtigkeit in Zeiten von Corona
Kita-Handbuch
Artikel von Natascha Wolter im Kita-Handbuch
In diesem Artikel schildert Natascha Wolter, mit welchen Möglichkeiten sie und ihre Mitarbeitenden dem Problem der 'Chancen-Ungleichheit' in Zeiten von Corona in ihrer Kita begegnet sind.Schlagworte: Chancengleichheit, Kinderbetreuung, Kita, SARS-CoV-2, Sprachförderung, Ungerechtigkeit
Schule daheim – Online lernen | BR Mediathek
BR
Video-Lernangebot des Bayerischen Rundfunks für das Lernen zuhause
Online lernen in der BR Mediathek. Ob für die Schule zuhause in Zeiten der Corona-Krise, für deine Prüfungs- oder Abiturvorbereitung, Homeschooling, Unterstützung beim Referat oder als Nachhilfe. Unsere Lernangebote helfen bei vielen Aufgaben. Für den Bereich Religion und Ethik müssen Sie weit nach unten scrollen. Auch Sozialkunde und Geschichte könnten interessant sein, sowie die Tipps…Bildquelle: img.br.de
Schlagworte: Martin Luther, Medien, Pfarrerin, Priester, Rabbiner, SARS-CoV-2
Aus Seuchen lernen? | bpb
bpb
Themenblätter im Unterricht (Nr. 125, bpb)
Was haben die Seuchen der Vergangenheit und die Corona-Krise gemeinsam? Können wir aus den Krisen der Vergangenheit lernen? Und inwiefern werden gegenwärtige Erfahrungen den Umgang mit zukünftigen Pandemien prägen? Arbeitsblätter der bpb zum kostenfreien Bestellen der Printausgabe (inkl. Spicker "Alles eine Verschwörung?") oder in folgenden drei Varianten: Kopieren (PDF-Datei: gesamtes Heft, barrierefrei) Ausfüllen (ZIP-Datei: 4…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: SARS-CoV-2
APUZ: Schule
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2020
Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. "Nach Corona" muss mehr getan werden, um dieses Recht für alle zu verwirklichen. Die Zeitschrift umfasst folgende Artikel: Claudia Lohrenscheit Das Recht auf Bildung im…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Flüchtlinge, Krise, Pandemie, SARS-CoV-2, Schule