relithek
RPI der EKKW-EKHN
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Ein Grundsatz des Interreligiösen Lernens ist: Man redet nicht übereinander, sondern miteinander. Diesem Anliegen folgt relithek.de, eine virtuelle Website, die für jeden zugänglich ist: Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Man könnte sie auch Religionsexpert*innen nennen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Jeder…Schlagworte: Buddhismus, Chanukka, Christentum, Gebet, Interreligiöses Lernen, Islam, Jom Kippur, Judentum, Kleidung, Koran, Pessach, Religionen, Rosch ha-Schanah, Weltreligionen
Impulse zum Schuljahresende und zum Schuljahresanfang
IRP Freiburg
Doppelausgabe von irp-aktuell Juli/September 2020 für alle Schularten
Die Unterrichtssequenzen dieses Heftes umfassen folgende Themen: Schuljahresende Schuljahresanfang COVID-19-Pandemie Impulse für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Du bist nicht allein die Grundschule: Regenbogen Haupt-, Werkreal-, Realschule und Gemeinschaftsschule: Mauern überwinden berufliche Schulen: Erlebnispädagogik allgemeinbildende Gymnasien: Rosch Haschana. Dazu: Kurzspielfilm Lila Herbert Grönemeyer: Der Weg WortgottesdienstBildquelle: Screenshot irp-aktuell 2/3
Schlagworte: Einsamkeit, Erlebnispädagogik, Gemeinschaft, Gottesdienst, Mauer, Regenbogen, Rosch ha-Schanah, SARS-CoV-2, Schuljahresanfang, Schuljahresende, Weg
„Einen guten Rutsch!“ – Hebräisches und Arabisches im Deutschen
Fabian Schmidmeier
Sprachliche Erläuterungen
In diesem Artikel erläutert Fabian Schmidmeier zahlreiche Begriffe aus dem Hebräischen und Arabisch, die in europäische Sprachen Eingang gefunden haben. Auch der "Gute Rutsch" wird erklärt!Schlagworte: Arabisch, Hebräisch, Rosch ha-Schanah
Das jüdische Neujahr – Tag des Gerichts
HR
Erläuterung zum jüdischen Fest
"In wenigen Tagen beginnt Rosch Haschana, das jüdische Neujahrsfest. Und zwar nicht mit Partys, mit Feuerwerk und mit übermäßigem Alkoholkonsum. Und auch nicht mit aufgeregtem Herunterzählen der letzten Sekunden des alten Jahres oder mit einer Freudenexplosion exakt um Mitternacht." Daniel Neumann von der jüdischen Gemeinde Darmstadt erläutert für diese Sendung des Hessischen Rundfunks das jüdische…Schlagworte: Jüdische Feste, Neujahr, Rosch ha-Schanah
Die hohen Feiertage = die ehrfurchtbaren Tage
Alois Payer
Informationstext
In gewohnter Gründlichkeit beschäftigt sich Alois Payer auf seiner Homepage mit den jüdischen Feiertagen, hier insbesondere mit Rosch HaSchana und Jom Kippur.Schlagworte: Fasten, Festkalender, Jom Kippur, Judentum, Rosch ha-Schanah, Versöhnungstag
Die hohen Feiertage
Alois Payer
Religionswissenschaftliche Erläuterungen
Alois Payer bietet auf seiner Homepage viele Erläuterungen zu den jüdischen Feiertagen, hier insbesondere mit Rosch HaSchana und Jom Kippur. Für die vertiefende Betrachtung eignen sich besonders die abgedruckten Gebete, die zum Feiertag gesprochen werden.Schlagworte: Jom Kippur, Judentum, Rosch ha-Schanah, Schofar
Rosch ha-Schana
Eine Einführung
Die Website judentum-projekt.de wurde von Schülerinnen und Schülern des Lessing-Gymnasium aus Döbeln gestaltet. Hier finden sich zahlreiche Sachinformationen, auch Links zu modernen Erscheinunsgformen des Festes Rosch-ha Schana, inkl. Pop-Musik.Schlagworte: Jüdische Feste, Rosch ha-Schanah
Rosch ha-Schana
Einführungstext
Auf der Seite der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands findet man diesen übersichtlichen Einführungstext in das Neujahrsfest Rosch HaSchana.Schlagworte: Rosch ha-Schanah
Rosch ha-Schanah in der Stuttgarter Synagoge
Erzählung
In "Politik und Unterricht 2/99" findet sich eine Erzählung von Edith Baer: Eva Bentheim besucht am jüdischen Neujahrsfest eine Synagoge. Ebenfalls zu finden sind ein Menü-Vorschlag für Rosch ha-Schanah und ein Rezept für Challa, den Mohnzopf für Schabbat und Feiertage.Schlagworte: Challa, Rosch ha-Schanah
Vom Neujahrsfest zum Versöhnungstag
haGalil.com
Informationsseite
Vom Neujahrsfest (Rosch haSchanah) zum Versöhnungstag (Jom Kipur): Die Freude G"ttes ist eure Stärke. Eine ausführliche Informationsseite mit vielen Artikeln von haGalil.com zu den "zehn ehrfurchtsvollen Tagen", die mit Rosch haSchana beginnen und mit dem Versöhnungsfest Jom Kippur enden.Schlagworte: Jom Kippur, Rosch ha-Schanah