Purim beziehungsweise Karneval
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Unterrichtsmaterial - #jüdisch - beziehungsweise - christlich
Jüdische und christliche Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther im Religionsunterricht. Sek I – Erinnere, wofür der Tag steht Sek II – If you can see the hidden MeaningBildquelle: www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de
Schlagworte: Ester, Judenverfolgung, Purimfest, Ritual
Vorschlag für eine Zwei-Jahresplanung für Klasse 1/2
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Sabine Keppner
Von Sabine Keppner, RPZ Heilsbronn
Der vorliegenden Zwei-Jahresplanung für die Klassen 1/2 liegt das Modell „Lernlandschaft“ (s.o.) zugrunde, das Grunderfahrungen und/oder Fragen von Kindern als „Zugangstor“ für einen Weg durch die verschiedenen Lernbereiche annimmt. Dieser Weg „dockt“ an verschiedenen Lernbereichen an und sucht sich Kompetenzerwartungen und Inhalte aus den Lernbereichen aus, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, mit ihren…Schlagworte: Gebet, Ritual, Schulanfang, Unterrichtsplanung
Stundenentwürfe und Bausteine für die ersten Stunden nach Öffnung der Schulen
PTI Nordkirche
Sekundarstufe und Berufliche Schulen
Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit Unterrichtsbausteinen, Bausteinen für einen Gesprächskreis, Übungen aus dem kreativen Schreiben und Ideen für spirituelle Impulse in Klassen und Schule.Schlagworte: Gespräch, Hoffnung, Ritual, SARS-CoV-2, Schreiben, Segen, Spiritualität, Symbole, Unterrichtsbeginn, Zeit
Stundenentwürfe und Bausteine für die ersten Stunden nach Öffnung der Schulen
PTI Nordkirche
Grundschule
Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit Stundenentwürfen und Bausteinen sowie Ideen für spirituelle Impulse in Klassen und Schule.Schlagworte: Hand, Hoffnung, Ritual, SARS-CoV-2, Segen, Symbol, Unterrichtsbeginn, Zukunft
Übergangsrituale
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Fabian Kracke und Christian Hild im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Begrifflich-konzeptionelle Annäherungen 1.1. Arnold van Gennep (1873-1957) 1.2. Victor Turner (1920-1983) 1.3. Zusammenfassung in theologischer Perspektive 2. Auswirkungen gegenwärtiger gesellschaftlicher Wandlungsprozesse 2.1. Allgemeine Entwicklungen 2.2. Kasualien 3. Religionspädagogisch-didaktische Anschlüsse 3.1. Übergangsrituale in der Lebens- und Lernwelt Schule…2017/3 Loccumer Pelikan: Rituale
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Kirsten Rabe Von Selbstgedrehten, Selfies und Silvesterraketen. „Auch ein Kuss kann ein Ritual sein“ – Beatrice von Weizsäcker über Handlungen mit Symbolcharakter Lars Charbonnier Übergänge gestalten und deuten. Aufgabe und Funktion von Ritualen (nicht nur) im Jugendalter Hans Jürgen Luibl Körperzeichen im Wandel der Zeiten. Ein kulturgeschichtlicher Spaziergang Ursula…Schlagworte: Bestattung, Einschulung, Gewohnheit, Judentum, Jugendweihe, Konfirmation, Kreuzzeichen, Kuss, Leib, Ritual, Selfie, Taufe, Übergang
Rituelle Gewalt aus psychologischer Sicht
EZW
Michael Utsch
Artikel des Materialdienstes 8/2019 der EZW
Bei „ritueller Gewalt“ wird planmäßig und zielgerichtet Gewalt gegen Menschen ausgeübt. Sie findet in geschlossenen Gruppen statt, ist in Zeremonien eingebunden und wird ideologisch gerechtfertigt. Nach einem psychotherapeutischen Erklärungsmodell werden die Erinnerungen an die extremen körperlichen und seelischen Schmerzen, die die Opfer ritueller Gewalt erleiden, in manchen Fällen vergessen bzw. abgespalten (Dissoziation). In den letzten…Schlagworte: Gewalt, Missbrauch, Ritual, Satanismus
ISB – Schule und Inklusion in Bayern
ISB
Fachinformationen und Praxisideen
"Auf der Homepage des ISB befindet sich das Themenportal Inklusion und Schule, in dem gute und hilfreiche Informationen zu den Förderschwerpunkten und auch viele unterrichtspraktische Hilfen (Unterricht entwickeln) aus dem Bereich der Sonderpädagogik zu finden sind. Es lohnt sich für den RU auch immer, Artikel aus dem Bereich "Deutsch" und dem Förderschwerpunkt "Sprache" zu lesen,…Schlagworte: Achtung, Aufgabenkultur, Classroom-Management, Inklusion, Ritual
Rituale
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Bärbel Husmann im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Begriff 1.1. Kulturwissenschaften 1.2. Theologie 1.2.1. Katholische Tradition 1.2.2. Evangelische Tradition 2. Religionspädagogische Relevanz 2.1. Ritual als Element der Unterrichtsgestaltung 2.2. Rituale im Schulleben 2.3. Rituale als Gegenstand des Religionsunterrichts 2.4. Konfessionelle Prägungen LiteraturverzeichnisSchlagworte: Ritual
Religiöse Feierelemente in nichtreligiösen Feiern
RPI Loccum
Artikel von Emilia Handke im Loccumer Pelikan 3/2018
Der Titel führt in das heterogene Feld all derjenigen Feiern, die sich in- sofern im intermediären Raum zwischen Kirche und Zivilgesellschaft bewegen, als dass sie sich (auch) explizit an Menschen wenden, die in organisationssoziologischer Hinsicht der wachsenden Zahl der sog. Konfessionslosen zuzurechnen sind.Schlagworte: Feier, Gottesdienst, Konfessionslosigkeit, Ritual