Ich will verletzlich bleiben… – ein spiritueller Impuls
Erzbistum Köln
Eine interaktive Unterrichtssequenz zur Thematik "Menschsein - verletzlich sein!"
Ich will verletzlich bleiben… Der schulpastorale Beitrag nimmt die Verwundbarkeit des Menschen in den Blick und bietet in zwei Zugängen die Möglichkeit, sich ganz innerlich und im Raum Kirche heilsam verletzlich zu erfahren. Die beiden Zugänge bauen aufeinander auf: Am Anfang steht die Meditation zum eigenen Selbst, im Anschluss kann in einer Kirche oder auch…Schlagworte: Heiliger Ort, Mediation, Mensch, Menschenwürde, Mose, Respekt, Seele
Lernen und Gesundheit: Respekt
DGUV
Unterrichtsvorschlag der DGUV
Jeder spricht von Respekt, aber keiner kann exakt definieren, was das genau ist, hängt es doch sehr stark vom persönlichen Empfinden ab. Die Unterrichtsreihe will Denk- und Reflexionsprozesse anschieben, respektloses Verhalten enttarnen und alternative Handlungsoptionen aufzeigen.Schlagworte: Respekt
Dossier: Respekt für Kinder weltweit
Die Sternsinger
Fachdossier des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger"
Was bedeutet Respekt? Welche Aspekte umfasst dieser Begriff, insbesondere für Kinder? Wodurch wird respektvolles Verhalten untereinander verhindert? Wie entstehen Vorurteile, Rassismus, Diskriminierung, und wie kann man sie vermeiden? Was ist Mobbing, und wie kann man Kinder davor schützen? Welche Gruppen von Kindern weltweit sind Diskriminierung und Respektlosigkeit besonders ausgesetzt? Beiträge von Fachleuten und Projektpartnern bieten…Schlagworte: Cyber-Mobbing, Interreligiöses Lernen, Kinderarbeit, Kinderrechte, Mobbing, Palästina, Peru, Respekt, Toleranz
2015/3 Loccumer Pelikan: Respekt
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Wolfgang Huber „Überheblichkeit ist der stärkste Feind des Respekts“. Kirsten Rabe im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Huber, dem Schirmherrn des diesjährigen Landeswettbewerbs Evangelische Religion. Bernhard Waldenfels Achtung Christine Lüders Diskriminierung ahnden, Betroffene schützen. Der gesetzliche Schutz vor Benachteiligungen in Deutschland durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes nachgefragt Daniel Behrendt …Schlagworte: Cyber-Mobbing, Diskriminierung, Inklusion, Respekt, Toleranz, Unterprivilegierung
Wir Regenbogenkinder
Kurt Mikula
Lied des Monats September 2019 von Kurt Mikula
Kurt Mikula schreibt zu seinem Angebot: Hier findest du zum Lied "Wir Regenbogenkinder" das MP3, das Playback, ein Mitsing-Video und die Noten. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind. [embed]https://youtu.be/qIvFf26dt8A[/embed]Schlagworte: Gemeinschaft, Menschenwürde, Miteinander, Respekt
Wenn Wolf und Giraffe miteinander ins Gespräch kommen
RPI der EKKW-EKHN
Nadine Hofmann-Driesch
Einüben von Empathie und Perspektivenübernahme anhand der Gewaltfreien Kommunikation in der Grundschule
Die Kinder lernen die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen, um Empathie und Perspek-tivenübernahme einzuüben. Die vier Schritte des Modells – formulieren von Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte – dienen dabei als Orientierung und mögliches Sprachraster. Sie helfen, ein Handlungsmuster auszubilden, das sowohl die eigenen Gefühle und Bedürfnisse als auch die Sicht des anderen berücksichtigt.…Schlagworte: Achtung, Gewaltfreie Kommunikation, Kommunikation, Respekt, Toleranz
fluter: Respekt (Magazin)
bpb
fluter Nr. 69/2018, Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Respekt ist das Gegenteil von Ignoranz. Wir alle brauchen ihn: Respektiert zu werden und auch ihn anderen zu zollen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Doch was bedeutet uns Respekt im Alltag? Das Heft der bpb für Jugendlich steht als PDF online, kann aber auch kostenlos bestellt werden.Schlagworte: Anerkennung, Miteinander, Respekt, Toleranz, Vielfalt
Muslimsein in Deutschland
Zentrum für islamische Theologie Münster
Bernd Ridwan Bauknecht, Marcel Klapp
Modul 1 von Digital Salam
In diesem Materialpaket geht es um Folgendes: Der Gegensatz Deutschsein – Muslimsein wird aufgebrochen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Medienpädagogisch wird ein Bewusstsein darüber entwickelt, wie Medien und öffentliche Diskurse eigene Sichtweisen prägen. Die 16-seitige Arbeitshilfe bietet Aufgaben, Lernziele und Hinweise zu den Online-Filmen. Für den Unterricht ab Jg. 7 geeignet.Schlagworte: Fremdenfeindlichkeit, Gesellschaft, Kulturelle Identität, Muslime, Respekt, Toleranz
Was heißt hier Respekt?
Planet Schule
Unterrichtsvorschläge
Planet Schule stellt zu dem Film "Was heißt hier Respekt?" Planungen und Materialien für vier Unterrichtsstunden bereit.Soziales Lernen mit den SOS-Kinderdörfern
SOS Kinderdörfer weltweit
5 Unterrichtsbausteine
"Ubuntu" ist ein Begriff aus der Zulu-Sprache und bedeutet achtsames Miteinander. Wörtlich übersetzt heißt es: „Ich bin weil du bist“. Anhand dieses Begriffs erfahren Grundschulkinder, was globale Gerechtigkeit, Respekt und Verantwortung bewirken und wie wichtig sie im täglichen Leben sind.Schlagworte: Achtsamkeit, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Globalisierung, Respekt, Verantwortung