Waseem – Beat und Beten
BR
Podcast aus der Reihe PRIMAMUSLIMA, Episode 6, 27 Minuten
Es klingt ein bisschen wie die Geschichte von Malcolm X: Im Arrest findet Achim Seeger alias Waseem als 19-Jähriger zum Islam. Heute engagiert sich der Rapper dafür, dass verschiedene Religionen und Kulturen gut zusammenleben.Bildquelle: img.br.de
Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Islam, Rap, Religion
Was glaubt Deutschland?
Planet Schule
Eine Reihe über Religionen, Planet Schule
Wozu gibt es Religionen? Was glauben Gläubige? Nützen Religionen den Menschen oder können sie auch schaden? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck begibt sich Reporter Steffen König auf eine außergewöhnliche Reise durch Deutschland. Er spricht mit Christen, Muslimen, Juden, Buddhisten und Atheisten. Er will erfahren, welche Antworten die Religionen auf die großen Fragen des…Schlagworte: Deutschland, Fünf Säulen des Islam, Glaube, Islam, Liebe, Religion, Sexualität
Macht Religiosität anfällig für Verschwörungsmythen?
EZW
Hanna Fülling
Artikel der EZW Januar 2021
Dieser Artikel greift die Ergebnisse einer Studien des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster auf und geht auf die Ergebnisse ein. Die Forscher*innen stellen auf Grund der Abfrage vier unterschiedliche Religionsprofile dar: den privatistisch-apokalyptischen, den ungebunden-spirituellen, den gemeinschaftlich-engagierten und den demütig-frommen.Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Glaube, Religion, Typ, Verschwörungstheorie
2018/1 THEO WEB Religion und Gesundheit – religionspädagogische Perspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 17. Jahrgang 2018, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Teil 1 Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven Seite Titel Autor/in Seite 3 Schulische Gesundheitsförderung und Prävention im frühen 21. Jahrhundert: Perspektiven einer GesundheitsBILDUNG Annette M. Stroß Seite 24 Gesundheitskommunikation. Entwicklungsgeschichte und Systematisierung eines kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldes Constanze Rossmann Seite 38 Religion, Körper…Schlagworte: Gesundheit, Heilung, Jugendtheologie, Leib, Religion, Resilienz, Selbstoptimierung, Wunder, Wunderheilung
2017/2 THEO WEB: Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jahrgang 2017, Heft 2
Teil 1 Migration, Religion und Bildung. Wege zu einer migrationssensiblen Religionspädagogik. Dokumentation der GwR-Jahrestagung 2017. Seite Titel Autor/in Seite 10 Einführung in den Thementeil Sara Haen, David Käbisch, Henrik Simojoki, Mirjam Zimmermann Seite 15 Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Isabell Diehm Seite 26 Migration als Thema und Aufgabe der (Praktischen) Theologie – eine römisch-…Schlagworte: Bildung, Flucht, Interkulturelle Erziehung, Islamischer Religionsunterricht, Migration, Religion, Religionslehrer, Trauer, Unterrichtsgespräch
Die unerwartete Nähe des Anderen
Aspekte einer Didaktik des transreligiösen Lernens für die Sek. I/Sek.//
Der Umgang mit dem Thema Religionspluralität ist eine der Herausforderungen für die Zukunft, an der insbesondere der schulische sowie der kirchliche Religionsunterricht (aber darüber hinaus jede Form von Religionspädagogik inkl. Jugendarbeit) gemessen wird. Mit seinem Buch unternimmt Daniel Ritter den Versuch, einen konstruktiven, tragfähigen und nachhaltigen religionspädagogischen Weg mit und durch die Religionspluralität zu finden.…Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Multireligiöse Gesellschaft, Religion
WiReLex: Sprache
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Prof. Dr. Andrea Schule zur Sprache in der religiösen Bildung im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 2. Sprache im Kontext der Theologie und Religionspädagogik 2.1. Sprache und Religion 2.2. Herausforderungen religiöser Sprache 2.3. Sprache und religiöse Bildung 3. Sprache im Kontext des Religionsunterrichts 3.1. Sprachliches und fachliches…Schlagworte: Kommunikation, Religion, Sprache
WWU Münster: Epidemien, Religionen und Verschwörungstheorien
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dossier der Rubrik 'Religion und Politik' der WWU Münster
Kaum hatten die Menschen in Deutschland begriffen, dass sich ihr Leben durch den Ausbruch der Corona-Krise grundlegend ändern würde, waren nicht nur Virologen und Epidemiologen zur Stelle, um uns über die neue Situation und ihre Herausforderungen aufzuklären. Es schossen auch Verschwörungstheorien aus dem Boden, die umfassende Erklärungen für die Krise anboten, tiefere Einsichten in die…Schlagworte: Deutung, Epidemie, Glaube, Naturwissenschaft, Religion, SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie
Schwul und gläubig
BR
Auszug aus der Reihe Stationen zum Thema Homosexualität, 3':56''
Alexander Ketterl ist gläubig – und schwul. In der freikirchlichen Gemeinde in Landsberg am Lech, der er sich als Jugendlicher angeschlossen hat, wollte man seine Sexualität mit einer sogenannten Konversionstherapie "heilen".Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Freikirche, Homophobie, Homosexualität, Religion
Religion und sexuelle Identität in muslimischen Gemeinschaften
Friedrich-Ebert-Stiftung
Politische Akademie, Interkultureller Dialog, Islam und Gesellschaft Nr. 7
Eine Dokumentation der Friedrich-Ebert-Stiftung mit folgenden Abschnitten: Religiosität und Geschlechterrollenorientierung junger Muslime in Deutschland Individualität, Pluralität und sexuelle Selbstbestimmung bei sunnitischen Muslimen in Deutschland Einstellungen zur Homosexualität in Migrantengemeinschaften Zusammenfassung der DiskussionSchlagworte: Homosexualität, Identität, Interkultureller Dialog, Islam, Religion, Sexualität