Materialien, Positionen, Projekte
EKD
Dossier auf den Seiten des Referats für Chancengleichheit der EKD
Auf dieser Seite werden aktuelle Themen, Beschlüsse, Broschüren u.a.m. vorgestellt.Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Chancengleichheit, Frauen, Gender Mainstreaming, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechterrolle, Gleichberechtigung, Recht, Sprache
Eherecht
Internetseite des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz zu Familie und Partnerschaft
Wer miteinander die Ehe eingeht, verspricht sich nicht nur gegenseitig Treue, Achtung, Rücksicht und Beistand in allen Lebenslagen. Das Bundesministerium erklärt auf dieser Seite die rechtlichen Voraussetzungen des Grundgesetzes für Ehen und eingetragene Partnerschaften.Schlagworte: Ehe, Grundgesetz, Partnerschaft, Recht
Aufstand des Gewissens
Evangelische Akademie Bad Boll
Christiane Tietz
Am Beispiel von Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer
Ein Beitrag von PD Dr. Christiane Tietz zur Tagung "Gewissen und Recht" im Mai 2007 in Bad Boll mit folgenden Abschnitten: Gewissen - Bemerkungen zum Begriff Das Gewissen bei Martin Luther Dietrich Bonhoeffers Bestimmung des GewissensGewissensentscheidung und Rechtsordnung
EKD
Schwerpunktthema der EKD
Die Berufung auf das Gewissen gehört zum Kernbestand ethischer Verantwortung. Sie zu achten gehört zur Anerkennung der Würde der Person. Aber sie macht nicht unangreifbar und enthebt nicht der Rechenschaft über die Gründe für eine Gewissensentscheidung. Die Berufung auf das Gewissen signalisiert Konflikte im Zusammenleben mit anderen in der Rechtsgemeinschaft wie in der Kirche. Über…Religionsverfassungsrecht
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel von Dr. Stefan Muckel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Probleme der Begrifflichkeit 2. Quellen des Religionsverfassungsrechts 3. Prinzipien des Religionsverfassungsrechts 3.1. Säkularität des Staates 3.2. Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates 3.3. Parität der Bürger und der religiösen Gemeinschaften 4. Religionsfreiheit 5. Wesentliche Inhalte des sonstigen Religionsverfassungsrechts 6. Kooperatives, zukunftsfähiges…Schlagworte: Recht, Religion, Religionsfreiheit, Säkularismus, Verfassung
Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
EKD
Ein friedenstheologisches Lesebuch
Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig bestellt werden, steht aber auch als PDF online. Es umfasst 428 Seiten…Schlagworte: Abschreckung, Cyberwar, Dresden, Europa, Frieden, Friedensethik, Friedenskuss, Gebet, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gewalt, Gewaltverzicht, Gottesdienst, Klimawandel, Konfliktbewältigung, Mahlzeit, Menschenrecht, Militär, Pilgerweg, Recht, Religionen, Ruanda, Sicherheitspolitik, Unsicherheit, Vergebung, Versöhnung, Vertrauen, Waffenhandel
Merkblatt Bildrechte
AJS NRW
Vier Seiten
Bedenkenlos eingestellt – Digitale Schnappschüsse im Konflikt mit dem Gesetz. Zum Umgang mit eigenen und fremden Bildern im digitalen Alltag.Schlagworte: Bild, Jugendschutz, Recht
Grundlagen staatlichen Strafens
Quellensammlung zu Straftheorien
In der 35-seitigen Quellensammlung unterscheidet der Autor zunächst absolute und relative Straftheorien und führt dann relevante Quellen zum Thema an.Schlagworte: Gerechtigkeit, Recht, Strafe, Strafrecht
Aus Juristen Demokraten machen
ZEIT ONLINE
Gustav Radbruchs langer Kampf für das Recht der Republik
In dem Porträt des großen Juristen zu seinem 60. Todestag wird sein Bemühen um eine Liberalisierung des Strafrechts und um den Umgang mit staatlichem Unrecht, bekannt durch seine Aufsatz "Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht", gewürdigt.Schlagworte: Demokratie, Gerechtigkeit, Recht, Rechtsstaat
Zum Verhältnis von Staat und Religion – Europäische Fallstudien
EKD
Vortrag: Zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa, 13.12.2007
Vortrag von Dr. Patrick Roger Schnabel zum Verhältnis von Staat und Religionin Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa mit folgenden Abschnitten: 1. Das so genannte Staatskirchenrecht in Deutschland 2. Grundzüge des Staatskirchenrechts in Europa 3. Rechtslage in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien 4. Beziehungen von EU und ReligionsgemeinschaftenSchlagworte: Deutschland, Europa, Laizismus, Österreich, Polen, Recht, Säkularismus, Staat, Staatskirchenrecht, Tschechien