Herausforderung Salafismus – Schule und religiös begründeter Extremismus
bpb
Hintergrundwissen, Handlungsoptionen und Materialien für die pädagogische Praxis im Überblick
Salafismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch "heiße Themen" im Unterricht bearbeiten, ohne zu stigmatisieren? Der Reader möchte Lehrkräfte im Umgang damit unterstützen. Kann online gelesen, als pdf heruntergeladen oder für 0,00 Euro zuzüglich Versandkosten (ab…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Fanatismus, Radikalisierung, Radikalismus, Salafismus, Unterricht
The Cleaners – Im Schatten der Netzwelt
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetent-Beitrag September 2019
The Cleaners ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018. Er erzählt von Content-Moderatoren auf den Philippinen, die im Auftrag der großen sozialen Netzwerke bestimmte Inhalte löschen. Sie sichten für Facebook, Youtube und Twitter Posts, Fotos und Videos. Der Film erzählt von den Belastungen ihrer Arbeit. Im Sekundentakt entscheiden sie über das Löschen oder Veröffentlichen. Die…Schlagworte: Demokratie, Folter, Gewalt, Inhalt, Internet, Kontrolle, Moderator, Myanmar, Netzwerk, Radikalisierung, Rohingya, Sexualität, Social Media, Terror, Völkermord
Wirkungsvolle Ansätze zur Prävention und Deradikalisierung islamistisch gefährdeter bzw. islamistischer Personen
bpb
Artikel vom 18.03.2019 im Islamismus-Dossier der bpb
Islamismus beginnt nicht erst mit Terrorgruppen wie dem IS. Auch islamistische, aber nicht gewalttätige Gruppen wie die Muslimbruderschaft tragen ihre religiös motivierten Theorien der Ungleichwertigkeit in die Gesellschaft. Für die Präventionsarbeit sind aber vor allem junge Menschen relevant, deren Werte und Einstellungen nicht mit denen von demokratischen Gesellschaften übereinstimmen. Und die damit zum Ziel radikaler…Schlagworte: Fanatismus, Gewaltprävention, Islam, Islamismus, Radikalisierung, Radikalismus, Salafismus
Töten im Namen Allahs – Radikalisierung muslimischer Jugendlicher
HR
Sendung 09 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Auch in Deutschland sind Anwerber unterwegs ...". Aus welchen Gründen radikalisieren sich Jugendliche im Hinblick auf Religion? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - zum freien Download angeboten.Schlagworte: Gewalt, Jugendliche, Prävention, Radikalisierung, Religion, Salafismus, Terrorismus
Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösem Extremismus e.V.
Selbsthilfe-Organisation
Informative Seite der Münchenr Elterninitiative mit folgenden Abschnitten: Anmerkungen zum Sektenbegriff / Totalitäre Gruppen und Neureligionen / Hat das was mit Scientology zu tun? / Erste Hilfe / Checklisten / Der Psychomarkt / Unterrichtsmaterial / Wichtige Themen / Lexikon / Veröffentlichungen / Links / Archiv / Aktuelles / Buchempfehlungen.Schlagworte: Islamismus, Radikalisierung, Radikalismus, Scientology, Sekte, Sekten, Sondergruppe
Radikalisierungsprävention
Fach- und Beratungsstelle
INSIDE OUT ist ein Modelprojekt der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Wir sind eine Fach-und Beratungsstelle zur Radikalisierungsprävention gegen religiös begründeten Extremismus in Stuttgart (und Umgebung). Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Prävention gegen gewaltorientierten Salafismus. Zielgruppe sind Jugendliche sowie die Beratung von Eltern. Außerdem bieten wir eine Fortbildung für Lehrkräfte und Sozialpädagogen an.Schlagworte: Beratung, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Salafismus
Salafismus
bpb
Dossier
Dossier auf den Seiten der Bundeszentrale zur politischen Bildung mit einem Video, das den Salafismus erklärt. Außerdem zahlreiche Materialien die der Vorbeugung gegen Radikalisierung dienen.Schlagworte: Radikalisierung, Salafismus
Abdul Adhim Kamouss: “Wem gehört der Islam?” – Ein Berliner Imam erfindet sich neu
Deutschlandradio
Wem gehört der Islam?
Da ihm vorgeworfen wird, ein "Hass-Prediger" zu sein, hinterfragt sich Abdul Adhim Kamouss. Er studiert, erkennt Fehler und ändert sein pastorales Konzept. Im 2018 erschienenen Buch berichtet er von 16 Jahren Gemeindearbeit und entwirft Konzepte gegen Radikalisierung. Eine Buchempfehlung des Deutschlandfunks.Schlagworte: Jugendarbeit, Moschee, Radikalisierung, Salafismus
Infodienst Radikalisierungsprävention
bpb
Herausforderung Salafismus
"Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung." (bpb) Ein umfassendes Info-Angebot der Bundeszentrale für Politische Bildung.Schlagworte: Jugendliche, Prävention, Radikalisierung, Salafismus
Weshalb der IS Mädchen rekrutiert
Deutschlandradio
Claudia Dantschke im Gespräch mit Martin Steinhage, Audio-Datei
"Zurzeit rekrutieren die Islamisten in Deutschland vor allem junge Frauen - die andere Motive haben, sich dem IS anzuschließen, als die Männer. Das Gemeinschaftsgefühl spiele dabei eine wichtige Rolle, sagt die Islamismus-Expertin Claudia Dantschke." Interview auf Deutschlandradio Kultur, 13.6.2015Schlagworte: Islam, Radikalisierung