Berufsschule: demokratisch – interreligiös – teamfähig
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Eine Handreichung für Projekttage zu Interreligiösem Lernen und Demokratiebildung
Diese Handreichung, die das Ergebnis des Modellprojektes "Berufsschulen für Demokratie und gegen Alltagsrassismus. Für eine vielfaltsensible Haltung gegen religiösen Extremismus (2017-2019)" ist, möchten Berufsschülerinnen und -schüler dazu anleiten, demokratisch handlungsfähig zu werden. Wie im schulischen und beruflichenAlltag menschenfeindlichen Ausgrenzungen entgegentreten? Wie können sich junge Menschen der Vorurteile der Ungleichwertigkeit unterschiedlicher sozialer Gruppen sowie der religiös-politisch…Schlagworte: Demokratie-Lernen, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Migrationshintergrund, Rassismus, Vielfalt, Vorurteil
Mikrozensus – Wer hat einen ‘Migrationshintergrund’?
Mediendienst Integration
Artikel des Mediendienstes Integration vom 28.07.2020
Seit langem kritisieren Forscher*innen, wie der "Migrationshintergrund" erfasst wird. Zuletzt gab es einige Änderungen in der Definition und Erhebung. Die Sozialanthropologin Anne-Kathrin Will schreibt dazu: Die Neuerungen haben den "Migrationshintergrund" noch undurchsichtiger gemacht.Schlagworte: Migrationshintergrund
“Elternkompetenzen in der Migrationsgesellschaft stärken – Bildungsprozesse von Kindern fördern und begleiten”
forum erwachsenenbildung
Artikel von Paula Lichtenberger. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
Schlagworte: Eltern, Elternbildung, Migrationshintergrund
Wie integrative Bildungsangebote für Eltern mit Migrationshintergrund wirken
Artikel von Franziska Görner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2015
Schlagworte: Elternbildung, Erwachsenenbildung, Migrationshintergrund
Religion – zu Unrecht verdächtigt
WZB
Artikel von Marcel Helbig in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Das wahre Bildungshemmnis ist die soziale Herkunft "Lange galten in Deutschlands Bildungssystem Katholiken als benachteiligte Gruppe. Heute schneiden Kinder muslimischen Glaubens schlecht ab. Damals wie heute entscheidet aber nicht die Religion über den Bildungserfolg, sondern die soziale Herkunft. Katholiken in Deutschland gehörten seit der Reformation zu den niedrigen sozialen Schichten. Dieses gesellschaftliche Ungleichgewicht wurde von…Schlagworte: Armut, Bildung, Bildungssystem, Gesellschaft, Kultur, Migrationshintergrund, Religion, Sozialisation
“…denn ihr seid Fremde gewesen” (Dtn 10,19)
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Unterrichtsbausteine für das einjährige Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife und Klasse 9/10
An Berufsschulen, aber auch an anderen Schulen, befinden sich viele Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Wie sehen tragfähige Konzepte für ein gelungenes Miteinander aus? Und welchen Beitrag kann die Schule dafür leisten? Diese gesamtgesellschaftliche Frage erfährt im Religionsunterricht eine besondere Dringlichkeit, da es in globaler und interreligiöser Hinsicht um die Frage geht, wie das Eigene…Schlagworte: Ausländer, Fremdheit, Globalisierung, Migration, Migrationshintergrund
Zahlen und Fakten
Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Viele interessante Entwicklungen bei Familienthemen werden anhand von grafisch dargestellten Zahlen deutlich. Folgende Themen können abgerufen werden: Bevölkerungsbilanz und Altersstruktur / Eheschließungen / Ehelösungen / Fertilität / Sterblichkeit / Schwangerschaftsabbrüche / Haushaltsstrukturen / Familien und Lebensformen / Außenwanderungen / Binnenwanderungen / Einbürgerungen / Ausländische Bevölkerung / Bevölkerung mit Migrationshintergrund / Weltbevölkerung.Schlagworte: Alter, Ausländer, Bevölkerungsentwicklung, Demographie, Demographischer Wandel, Familie, Migration, Migrationshintergrund, Scheidung, Schwangerschaftsabbruch, Statistik
Sexualität und Migration
BZgA
Aktuelle Studie zum Informationsbedarf von Jugendlichen
Jugendliche mit Migrationsgeschichte haben ein hohes Interesse an Informationen zu Liebe, Sexualität und Partnerschaft. Das zeigt die neue Repräsentativbefragung "Sexualität und Migration" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die hier heruntergeladen werden kann. Rund die Hälfte der 14- bis 17-jährigen Befragten möchte mehr über Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten wissen und über die verschiedenen…Schlagworte: Aufklärung, Migration, Migrationshintergrund, Partnerschaft, Sexualität
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
Internetseite der Einrichtung
Namhafte deutsche Stiftungen haben den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration ins Leben gerufen. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht. Er beobachtet, bewertet und berät.Schlagworte: Gesellschaft, Integration, Menschenrechte, Migration, Migrationshintergrund, Migrationspolitik, Politik, Stiftung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung!
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2010
Artikel von Claudia Lohrenscheit und Mona MotakefSchlagworte: Behinderung, Bildung, Menschenrechte, Migrationshintergrund