Ich will verletzlich bleiben… – ein spiritueller Impuls
Erzbistum Köln
Eine interaktive Unterrichtssequenz zur Thematik "Menschsein - verletzlich sein!"
Ich will verletzlich bleiben… Der schulpastorale Beitrag nimmt die Verwundbarkeit des Menschen in den Blick und bietet in zwei Zugängen die Möglichkeit, sich ganz innerlich und im Raum Kirche heilsam verletzlich zu erfahren. Die beiden Zugänge bauen aufeinander auf: Am Anfang steht die Meditation zum eigenen Selbst, im Anschluss kann in einer Kirche oder auch…Schlagworte: Heiliger Ort, Mediation, Mensch, Menschenwürde, Mose, Respekt, Seele
Kleider machen Leute – Leben: durchkreuzt. geborgen. geliebt.
Erzbistum Köln
Verhüllt verwundbar | Mensch sein
Für die Grundschule finden Sie hier einen Impuls, der sich mit dem Thema ‚Kleidung‘ und ihrer Symbolik und Bedeutung für den Menschen beschäftigen. Der Impuls verknüpft die Kleidung des Menschen mit seiner Würde: Menschen, die mit Kleidung diskriminiert werden … Jesus, dem die Kleider geraubt werden. Wo kommt Heilung her?Schlagworte: Hungertuch, Kleidung, Menschenwürde, Passion, Würde
EKD: Menschenrechte
EKD
Themenseite der EKD zu Menschenrechten
Die Evangelische Kirche in Deutschland setzt sich aktiv für die Freiheit, Gleichheit und Würde aller Menschen ein. Durch die Gottebenbildlichkeit des Menschen und das Gebot der Nächstenliebe sieht sie das Engagement für die Menschenrechte als ihre Aufgabe. Themenseite mit Abschnitten zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrecht von 1948, Frage nach der Herkunft der Menschenwürde, Verfolgung von…Bildquelle: www.ekd.de
Schlagworte: Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Menschenwürde, Religionsfreiheit
Embryonale Stammzellforschung – eine christliche Sicht auf Peter Singers Kritik an christlicher Argumentation zum Thema
Bernd Voigt
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern. Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch…Schlagworte: Anthropologie, Bioethik, Christologie, Diskriminierung, Ebenbild, Embryo, Forschung, Gen 3, Gott, Menschenwürde, Soteriologie, Sünde
Zielrichtungen und Begründungen der deutschen Asylgesetzgebung (Stand 01.09.2020)
Bernd Voigt
Der Überblick führt in grundlegende Regeln der dt. Asylgesetzgebung ein.
Den Inhalt geben folgende drei Kapitel wieder: Erlaubnis zum Aufenthalt – Überblick Gründe für die behördliche Anerkennung Abschiebung und Hinderungsgründe Anm.: Ziel des Überblicks ist es, weder eine Rechtsberatung zu bieten noch präzise Rechtsauskunft zu geben. Intendiert ist allein eine Nutzung im pädagogischen Rahmen.Schlagworte: Asyl, Flüchtlinge, Folter, Gesetz, Menschenrechte, Menschenwürde, Verfolgung
Menschenwürde – Zentrales Element des christlichen Menschenbildes
Wilfried Härle
Vortrag von Winfried Härle
Vortrag von Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg anlaesslich der 3. Landestagung des EAK Baden-Württembergs am 12. November 2005 in Freiburg mit folgenden Abschnitten. Zwei Grundunterscheidungen 1.1. Wert, Preis und Würde 1.2. Unterschiedliche und gemeinsame Würde Worin konkretisiert sich diese Menschenwürde? 2.1. Der Mensch als Zweck oder bloßes Mittel 2.2. Der Mensch als Person oder Objekt…Schlagworte: Christliches Menschenbild, Menschenbild, Menschenwürde
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost
Künstliche Intelligenz – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
FWU - Das Medieninstitut der Länder, Medienportal
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Künstliche Intelligenz | 23 Minuten, ab 14 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Künstliche Intelligenz (KI) spielt bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens eine Rolle und wird die Zukunft entscheidend prägen. Doch welche Folgen hat dies? Ist KI eine Chance, eine Bedrohung – oder beides zugleich? Wie wird KI unseren Alltag verändern? Wird digitalen Wesen irgendwann vielleicht sogar „Menschenwürde“ zugesprochen werden? Die Produktion geht diesen Fragen nach…Schlagworte: Alltag, Computer, Datenschutz, Dilemma, Ethik, Menschenbild, Menschenwürde, Moral, Roboter, Soziales Netzwerk, Überwachung
Bischof Fürst: Die chinesischen CRISPR-Zwillinge aus Sicht einer theologischen Bioethik
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Video, 30':07''
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Toni Cathomen am 16.01.2019 im Tagungszentrum Stuttgart-HohenheimSchlagworte: Bioethik, Gentechnologie, Keimbahn, Lebensschutz, Menschenwürde
Kesslers Position zum Mitleiden Gottes angesichts der Theodizeefrage
Bernd Voigt
Das Material fasst Kesslers Aufsatz "Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" aus seinem Buch "Ein guter Gott, der leiden lässt?" (2004) S. 50-57 zusammen.
Ausgehend von einer unbedingten Anerkenntnis der Berechtigung der Theodizeefrage und der Forderung nach einer Differenzierung des Gedankens vom Mitleiden Gottes entfaltet Kessler seine Position: Gott beschränke seine Allmacht temporär für die Weltzeit zugunsten der Freiheit seiner Geschöpfe und der Eigengesetzlichkeit der Schöpfung. Dies habe eben Leid zur Folge. Aber Gott sehe nicht tatenlos in seinem…Schlagworte: Allmacht, Eschatologie, Freiheit, Gott, Güte, Leid, Liebe, Menschenwürde, Theodizee