DigiBitS-Unterrichtseinheit: Genuss oder Sucht?
Unterrichtsvorschlag mit digitalen Tools
Schüler*innen beschäftigen sich mit Genussmitteln und hinterfragen, inwiefern diese zum Suchtmittel werden. Dazu reflektieren die Lernenden ihr eigenes Konsumverhalten und führen eine Umfrage durch. Worum geht’s? Welche Funktionen haben Genussmittel im privaten Leben und in der Gesellschaft? Wann wird ein Genussmittel zum Suchtmittel und was bedeutet das? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die…Bildquelle: www.digibits.de
Schlagworte: Alkohol, Digitalisierung, Droge, Gewohnheit, Haschisch, Konsum, Sucht, Verzicht, Werbung
KMDD@school – Keine Macht den Drogen
Materialien für den Online-Unterricht
Die digitale Unterrichtseinheit wird von der Lehrkraft angeleitet (online oder im Klassenzimmer). Sie hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Wissensgrundlage zu vermitteln, um sich gegen einen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden, sich der Entstehung von Sucht bewusst zu werden und sich an professionelle Hilfsangebote zu wenden. Die Seite bietet viele kurze Einheiten zu verschiedenen Themen…Bildquelle: www.kmdd.de
Schlagworte: Genuss, Konsum, Lebenssinn, Medienkompetenz, Sucht
Wie wollen wir zusammen leben?
attac
Unterrichtsmaterialien von attac
attac hat verschiedene Bildungsmaterialien online veröffentlicht. Hier werden einige vorgestellt, die auch für den Religionsunterricht interessant sein könnten: Für die Klassen 1 - 6 gibt es die Seite "Wie wollen wir zusammenleben?" mit dem Thema "Was ist gerecht?" Das Material kann bestellt oder als pdf heruntergeladen werden. Für die Sekundarstufe finden sich unter der Rubrik…Schlagworte: Arbeit, Armut, Besitz, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Globalisierung, Klimagerechtigkeit, Konsum, Reichtum, Verteilung
Mein ökologischer Rucksack | Der Ressourcenrechner des Wuppertal Instituts
Ressourcen-Rechner
Mit dem Ressourcen-Rechner vom Wuppertaler Institut kann man den ökologischen Rucksack des eigenen Lebensstils berechnen. In nur ca. 10 Minuten erfährt man, wie nachhaltig der eigen Lebensstil ist und wie ein ressourcenleichter Lebensstil aussehen kann.Bildquelle: www.ressourcen-rechner.de
Schlagworte: Konsum, Lebensstil, Ressourcen, Rohstoff
Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? | Umwelt im Unterricht
Umwelt im Unterricht
Unterrichtsvorschläge für Grundschule und Sekundarstufe I
"Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können…Bildquelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Schlagworte: Fairer Handel, Konsum, Umwelt, Umweltethik, Umweltschutz
Fastenaktion 2021 – Den Kompass neu ausrichten
Misereor
Misereor-Lehrerforum Nr. 119 | 1/2021
Unterrichtsvorschlag des katholischen Hilfswerkes MISEROER für die Sekundarstufe I und II: "Eine andere Welt ist möglich", Impulse aus der Jugendaktion für die Schule: 'Wandel für eine lebenswerte Zukunft' Die Fastenaktion 2021 in der Grundschule 'Was Rucky Reiselustig in Deutschland erlebt'.Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Konsum, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Ökologie, Wohlstand
Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist “Teilen”?
Umwelt im Unterricht
Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I
Private Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die…Bildquelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Schlagworte: Konsum, Ressourcen, Teilen, Umweltschutz
Mode
bpb
Fluter.
Die Jugendzeitschrift der bpb 'fluter' widmet diese Ausgabe dem Thema Mode. Das Heft kann bestellt oder auf dem Fluter-Portal eingesehen und heruntergeladen werden. Es geht um Mode an sich, Identität und Mode, was 'in' und 'out' ist, billige Mode und wer daran verdient, Diversität in der Modewelt, Opfer der Modewelt, Onlineshoping u.a.m.Bildquelle: www.fluter.de
Schlagworte: Ausbeutung, Identität, Konsum, Mode, Opfer
Konsumkritischer Stadtrundgang
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde
Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie
2015/3 RU heute: Sonntag, Tag des Herrn – Tag für die Menschen
Bistum Mainz
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Diese katholische Zeitschrift für den Religionsunterricht widmet sich der Frage nach dem Sonntag, dem Zwang zur Ruhe, dem Sonntagsschutz, den Regelungen zwischen Kirche und Staat, den Sonntagsgottesdiensten 'ohen Gott' sowie dem Freizeitverhalten Jugendlicher. Für die Unterrichtspraxis gibt es mehrere Vorschläge: Hat Gott das Chillen erfunden? Es ist Sonntag...! Unterrichtsbausteine für die Sek. I Gerichtsverhandlung über…Schlagworte: Eucharisitie, Freizeit, Konsum, Sonntag