Kirchenraumpädagogik/Kirchenpädagogik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Definition 2. Begriff 3. Kirchenraum nach katholischem Verständnis 4. Herkunft und Genese der Kirchenraumpädagogik 4.1. Pädagogische Impulse 4.2. Theologische Impulse 5. Ziele der Kirchenraumpädagogik 6. Typen der Kirchenraumpädagogik 7. Phasen der Kirchenraumpädagogik 8. Empirische Forschungen zur Kirchenraumpädagogik LiteraturverzeichnisSchlagworte: Kirchenbau, Kirchengebäude, Kirchenpädagogik
Kirchen und Klöster entdecken
PTI der EKM
Eine umfassende Baustein-Sammlung von Praktikern für Praktiker
Kirchenerkundungen mit Kindern und Jugendlichen finden in den unterschiedlichsten Zusammenhängen in Kitas, Schulen und Gemeinden statt. In der Lernwerkstatt am Standort Drübeck ist in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Sammlung an Bausteinen für Kirchen- und Klostererkundungen gewachsen, die ab sofort als Online-Angebot zur Verfügung steht. Hier gibt es vielfältige und originelle Tipps und Hinweise zur…Schlagworte: Kirchenbau, Kirchenführung, Kirchraumpädagogik
“Das ist unsere Kirche”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Sabine Keppner
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Grundschüler/innen gestalten eine Kirchenerkundung für die katholische Religionsgruppe.Schlagworte: Kirchenbau, Kirchraumpädagogik
2016/4 Loccumer Pelikan: Der Reformation Raum geben
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Stephan Weyer-Menkhoff Reformatorischer Kirchbau der Moderne Matthias Hülsmann Theologie des Kirchenraums – Kirchenraum und Theologie Christhard Lück und Inga Effert Ich bin ausgeschüttet wie Wasser (Ps 22,15). Stress und Burnout in der modernen Arbeitswelt und der evangelisch-reformatorische Glaube nachgefragt Oliver Friedrich und Kirsten Rabe In liebevolle Hände abzugeben. Kirchen neu…Schlagworte: Burnout, Kirchenbau, Kirchraumpädagogik, Martin Luther, Raum der Stille, Rechtfertigung, Reformation
Virtueller Kirchenbau mit Minecraft
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag
Die SchülerInnen »erklären in Ansätzen die Bedeutung von religiösen Ausdrucksformen für das Leben vor Ort und erläutern die Bedeutung ausgewählter Symbole und Zeichen im Kontext des christlichen Glaubens«, sie »zeigen, wie Glaube in Architektur ausgedrückt wird« anhand von Kirchenbauten aus verschiedenen Epochen.Schlagworte: Kirchenbau, Kirchengeschichte, Kirchraumpädagogik
Nazi-Glocken und NS-Kirchenbauten: „Oh du fröhliche“?”
taz.de
Artikel in der taz vom 25.12.2018
Mehr als tausend Kirchen wurden in der Nazizeit errichtet und umgestaltet. Die Symbole sind geblieben. Wie umgehen mit dem Erbe? Ein interessanter Artikel, der am Beispiel der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Evangelische Kirche auch in der Kirchenarchitektur zeigt. Für einen Unterricht zum Thema 'Evangelische Kirche und Nationalsozialismus' dürfte vor allem…Schlagworte: Evangelische Kirche, Kirchenbau, Nationalsozialismus
Romanik: Der Dom zu Speyer
lehrer-online.de, FWU - Das Medieninstitut der Länder
Videosequenz 2':46''
Anhand ausführlicher Sequenzen über den Kaiserdom zu Speyer wird deutlich, wie christliche Glaubensgrundsätze in Architektur übersetzt wurden.Schlagworte: Dom, Kirchenbau, Kirchengeschichte, Romanik, Speyer
Kirchenräume durch Kinderaugen entdecken
EKIBA
Video der Evangelischen Kirche in Baden, 3':44''
Die Evangelische Kirche in Baden hat ein kleines Video veröffentlicht, in dem gezeigt wird, wie Kinder eine Kirche entdecken und zu Kirchenführern ausgebildet werden (3':44'')Schlagworte: Kirchenbau, Kirchenführung, Kirchraumpädagogik
Wird Gott sich eine neue Wohnung suchen müssen?
katholisch.de
Zahlreiche Gotteshäuser in Deutschland werden geschlossen
Bis 2030 werden ein Viertel aller Gotteshäuser in NRW geschlossen sein, meldete der WDR auf seiner Homepage pünktlich zu Pfingsten.- Dieser Kommentar von Michael Böhnke stellt hervor: Gott wohnt nicht in Mauern! Für den Unterricht in der Oberstufe kann dieser kompakte Text beim Thema "Kirche" gute Impulse bieten! Auch zur Recherche in der eigenen Region!Schlagworte: Kirche, Kirchenbau
Kultur ist Verheissung
Evangelische Kirche von Westfalen
Kulturpolitische Leitlinien und kulturtheologische Leitfragen
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat unter dem Titel „Kultur ist Verheißung“ eine Arbeitshilfe herausgegeben. Sie regt dazu an, sich mit den vielfältigen Verbindungen von Kirche und Kultur zu beschäftigen und gibt Hilfestellungen für die Praxis. Das Heft ist eine erweiterte Neuauflage der kulturpolitischen Leitlinien „Räume des Glaubens – Räume der Freiheit“ von 2004.…Schlagworte: Kirche, Kirchenbau, Kultur, Kunst