Christentum und Antisemitismus
Manfred Spieß
Eine Reise in die Geschichte des Christentums und dessen Verstrickungen in den Antisemitismus
In diesem Vortrag von Manfred Spieß (34 Min.) werden in sieben Schritten antijüdische Haltungen und Handlungen aufgezeigt, vom Neuen Testament über die Römerzeit, die so genannte "Judensau" und Martin Luther. Ein Schwerpunkt ist das wenig bekannte Deutsch-Christliche "Entjudungsinstitut" aus der Zeit des Nationalsozialismus. "Neue Wege" zwischen Christen und Juden bilden den Abschluss.- Das Material kann…Schlagworte: Antisemitismus, Deutsche Christen, Judentum, Judenverfolgung, Martin Luther, Mittelalter, Nationalsozialismus
Nr. 01-02 (2020): Erinnerungskultur im Wandel
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext
Die Zeitschrift kann bestellt, aber auch heruntergeladen oder in einzelnen Kapiteln eingesehen werden. Sie ist die Nachfolgezeitschrift des "Freiburger Rundbriefs".Schlagworte: Auschwitz-Prozess, Erinnerung, Erinnerungsort, Holocaust, Judentum, Judenverfolgung, Kultur, Shoa
Purim beziehungsweise Karneval
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Unterrichtsmaterial - #jüdisch - beziehungsweise - christlich
Jüdische und christliche Perspektiven und Traditionen zum Buch Esther im Religionsunterricht. Sek I – Erinnere, wofür der Tag steht Sek II – If you can see the hidden MeaningBildquelle: www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de
Schlagworte: Ester, Judenverfolgung, Purimfest, Ritual
Tolerant statt ignorant – eine virtuelle Ausstellung für Demokratie und gegen Antisemitismus
lehrer-online.de, Jugend + Bildung
Einführung in die Ausstellung durch lehrer-online.de
Das Angebot bietet in vier Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zum Thema Judentum, zu der Geschichte des Antisemitismus sowie zu heutigen Ausprägungen. Die Ausstellung bezieht sich im vierten Raum auf Hessen, die drei anderen Räume sind allgemein gehalten: Raum 1: Was ist eigentlich jüdisch? Raum 2: Antisemitismus hat Geschichte Raum 3: Antisemitismus heute Raum…Schlagworte: Antisemitismus, Hessen, Judentum, Judenverfolgung, Shoah
Reihe: Der Krieg und ich – Planet Schule – Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR
Planet Schule
Video-Reihe, Planet Schule
Die Doku-Drama-Serie „Der Krieg und ich“ erzählt in acht Filmen kindgerecht die Geschichten junger Protagonisten während des Zweiten Weltkriegs. Die Filme spielen in Deutschland, Polen, Frankreich, Großbritannien, Norwegen, der Sowjetunion und der Tschechischen Republik. Sie schildern die Geschehnisse in Europa aus der Sicht der Kinder, stellen deren Erleben in den Vordergrund. Die Filme erfordern kein…Schlagworte: Auschwitz, Einsamkeit, Ghetto, Held, Heroismus, Hitlerjugend, Hoffnung, Judenverfolgung, Kinderheim, Krieg, Nationalsozialismus, Polen, Schmuggel, Widerstand
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
bpb
Dossier mit Videos der bpb
Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden im 20. Jahrhundert. CENTROPA, das in Wien ansässige Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa, hat ihre (Über-)Lebensgeschichten in Filmen erzählt, basierend auf Interviews und Familienfotos. Diese individuellen Geschichten werden hier eingebettet in die größeren historisch-politischen Entwicklungen ihrer Zeit, die anhand…Schlagworte: Holocaust, Judenverfolgung
Holocaust und Antisemitismus
Ev. Dekanatämter Calw, Nagold und Neuenbürg, Schuldekan
Thorsten Trautwein
Unterrichtsentwürfe, Materialien und Zeitzeugeninterviews zu Holocaust, Kirche im Nationalsozialismus und Antisemitismus
Der Schuldekan der Dekanate Calw-Neuenbürg und Nagold arbeitet mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zusammen an einem besonderen Projekt: Papierblatt - Holocaust-Überlebende berichten Innerhalb dieses Projektes sind diverse Unterrichtsmaterialien entstanden: Didaktische Hinweise für Lehrkräfte: Die Arbeit mit digitalen Zeitzeugenberichten im Unterricht über den Holocaust "Es brennt!": Ein Unterrichtsbaustein anlässlich der antisemitischen Angriffe im Oktober 2019 Pfarrer…Schlagworte: Antisemitismus, Calw, Holocaust, Judenverfolgung, Julius von Jan, Kirchengeschichte, Nationalsozialismus, Widerstand, Zeitzeugen
»Es brennt!« – und der Widerstand?
Ev. Dekanatämter Calw, Nagold und Neuenbürg, Schuldekan
Thorsten Trautwein
Unterrichts-Impuls | Papierblatt
Ein Unterrichtsbaustein anlässlich der antisemitischen Angriffe im Oktober 2019 in Halle und Berlin. Entsprechende Zeitungsartikel, Nachrichteninformationen, Podcasts u.a. können eingeflochten werden. Von Schuldekan Thorsten Trautwein und Timo Roller, 14.10.2019Schlagworte: Antisemitismus, Judenverfolgung, Rechtsextremismus
Kirche im Nationalsozialismus: Erinnerungsorte in Berlin
Flyer mit Lernorten
In diesem Flyer werden sieben historische Orte vorgestellt. Orte gegen das Vergessen eines mörderischen Systems und der Greueltaten, die Menschen bereit waren zu begehen. Gegen das Vergessen der Opfer und derer, die ihre Stimme erhoben haben gegen Unrecht und Unmelnschlichkeit und dafür mit dem Leben bezahlen mussten. Es sind Orte gegen das Vergessen der eigenen…Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Evangelische Kirche, Judenverfolgung, Martin Niemöller, Nationalsozialismus, Plötzensee, Widerstand
Kirche im NS-Regime
DHM
Artikel im LEMO - Lebendiges Museum Online
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen. In diesem Artikel geht es um die Innenpolitik des NS-Regimes, speziell um seinen Umgang mit den Kirchen.Schlagworte: Arier-Paragraph, Bekennende Kirche, Euthanasie, Judenverfolgung, Kirchen, Martin Niemöller, Nationalsozialismus, Reichskonkordat, Stuttgarter Schuldbekenntnis, Völkermord, Widerstand, Zeugen Jehovas