gedenkenswert
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Virtueller Gedenkort für Verstorbene
Auf Friedhöfen pflegen wir Erinnerungen und zeigen Mitgefühl. Deshalb bietet die Evangelische Kirche hier auch einen virtuellen Erinnerungsort an. Wir laden Sie ein, Ihrer Verstorbenen zu gedenken und Kerzen anzuzünden. Lassen Sie sich dabei in einem guten Umgang mit der Trauer bestärken und von Hoffnungsgedanken inspirieren! (gedenkenswert)Bildquelle: www.gedenkenswert.de
Schlagworte: Erinnerung, Erinnerungsort, Gedenken, Tod, Trauer
Trauerausdruck und Trauerbewältigung von Jugendlichen: Analyse eines Gedenkbuchs für einen tödlich verunglückten Mitschüler
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel im Theo-Web 16/2017
Sind Jugendliche eigentlich in der Lage ordentlich und richtig Beileid zu bekunden? Woran kann man eine angemessene Beileidsbekundung eigentlich festmachen? Welche Strategien verwenden Jugendliche um ihre Trauer zu bewältigen? Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. Als Forschungsgrundlage dazu dient ein Gedenkbuch, welches öffentlich in einer Schule auslag und im Anschluss den Eltern übergeben…Mensch, wo bist Du?
Deutscher Koordinierungsrat
Gemeinsam gegen Judenfeindschaft - BLICKPUNKT Schule und Gemeinde
Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) veröffentlicht jährlich ein Themenheft. In diesem Jahr gibt es dazu eine Beilage "Schule und Gemeinde". Ein Lehrer/-innen-Team aus dem Kreis Recklinghausen bietet Ideen und Anregungen an, wie das Jahresthema in der Schule aufgegriffen werden kann. Zusätzlich stellen Vikar/-innen neben einer weiteren Unterrichtsstunde drei Bausteine vor, die…Schlagworte: Antisemitismus, Christentum, Dietrich Bonhoeffer, Gedenken, Gesetz, Israel, Judentum, Rassismus, Reichspogromnacht, Staatsgründung, Vorurteil
Geschichte begreifen
bpb
Unterrichtsideen
Diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Lernen in Projekten, WebQuests, Besuch einer Gedenkstätte, Spurensuche u.a.m. vor. "Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus will nicht nur Informationen über Ereignisse, Namen und Daten vermitteln. Vielmehr sollen Lernende angeregt werden, dieses Wissen zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu verbinden. Mehr als sechs Jahrzehnte nach den Verbrechen…Schlagworte: Gedenken, Gedenkstätte, Geschichte
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Überblick
Die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg stellt im Überblick alle Gedenkstätten dar und beschreibt alle aktuellen Veranstaltungen, die momentan stattfinden. Desweiteren werden Materialien angeboten.Schlagworte: Faschismus, Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Judentum, Judenverfolgung, Nationalsozialismus
Die Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar
Materialsammlung
Dieser Reader für einen eigenständigen Rundgang für Schüler_innen aller Schulformen enthält umfangreiches Material sowohl für die Hand der Lehrkraft als auch für die Schüler und Schülerinnen.Schlagworte: Euthanasie, Faschismus, Gedenken, Gedenkstätte, Mord, Rassismus
Trauern und Erinnerungen teilen
RPI der EKKW-EKHN
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018
Ein Impuls zur schulseelsorgerlichen Praxis in einer mediatisierten WeltSchlagworte: Abschied, Digitale Kompetenz, Erinnerung, Gedenken, Seelsorge, Soziales Netzwerk, Trauer
Erinnerung/Erinnerungslernen
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Erinnerung/Erinnerungslernen". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Hinführung 2. Erinnerung als theologische Basiskategorie 3. Erinnerung als gesellschaftliche, kultur- und bildungswissenschaftliche Kategorie 4. Religionspädagogische Fokussierung 5. Beispiele religionsdidaktischer Realisierung LiteraturverzeichnisSchlagworte: Erinnerung, Gedenken, Shoa
Gedenkstätten-Forum
Website
Die Stiftung "Topografie des Terrors" zeichnet verantwortlich für diese Seite, in der es um eine Vernetzung der KZ-Gedenkstätten geht. Es finden sich viele wissenschaftliche Artikel zu Einzelthemen, Projekte sowie Veranstaltungshinweise.Schlagworte: Antisemitismus, Erinnerung, Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Shoa
Lernort Geschichte
Historisch-politische Bildung für Jugendliche
Angebote der historisch-politischen Bildung zur Geschichte des 20. Jahrhunderts für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.Schlagworte: Gedenken, Gedenkstätte, Gedenkstättenpädagogik, Geschichte, Holocaust, Nationalsozialismus