2020|3 rpi-aktuell: 75 Jahre Hiroshima und Nagasaki
Christian Marker
Materialien und Anregungen für den Unterricht in der Sek. I und Sek. II
Am 6. und 9. August 1945 ließ der amerikanische Präsident Harry S. Truman Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abwerfen. Diese Atombombenabwürfe vor 75 Jahren sind ein Anlass, an das Leid der betroffenen Menschen zu erinnern und die Frage zu bedenken, wie die christliche Botschaft vom Frieden gelebt werden kannSchlagworte: Atomkrieg, Friede, Friedensethik, Hiroshima, Kernwaffe
Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens
EKD
Ein friedenstheologisches Lesebuch
Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann bei der Ev. Verlagsanstalt in Leipzig bestellt werden, steht aber auch als PDF online. Es umfasst 428 Seiten…Schlagworte: Abschreckung, Cyberwar, Dresden, Europa, Frieden, Friedensethik, Friedenskuss, Gebet, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gewalt, Gewaltverzicht, Gottesdienst, Klimawandel, Konfliktbewältigung, Mahlzeit, Menschenrecht, Militär, Pilgerweg, Recht, Religionen, Ruanda, Sicherheitspolitik, Unsicherheit, Vergebung, Versöhnung, Vertrauen, Waffenhandel
Ach und Krach in Stelzenbach
BDKJ
Planspiel zum Thema Waffenhandel, Ethik und Verantwortung
Friedensethische Fragestellungen sind im Religionsunterricht hochaktuell. Das Planspiel Ach und Krach in Stelzenbach thematisiert diese Fragestellungen ausgehend von der Thematik Waffenhandel. Die Themen Waffenhandel, Ethik und Verantwortung stehen im Mittelpunkt des 2014 im Zentrum für Konfliktforschung in Marburg erarbeiteten Materials. Die hier vorliegende, geänderte, aktualisierte und erweiterte Fassung wurde 2017 von der BDKJ-Bundesstelle erstellt. Das…Schlagworte: Frieden, Friedensethik, Krieg, Planspiel, Waffe, Waffenhandel
Bildungstool Atomwaffen abschaffen
Website
Auf dieser Website werden mehrere Möglichkeiten und Methoden vorgestellt, Bildungsarbeit gegen Atomwaffen durchzuführen.Schlagworte: Atom, Atomkrieg, Frieden, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedenserziehung, Friedensethik, Krieg
Mit oder ohne Waffen? | bpb
bpb
Animationsvideo, 3':04''
Zur Sicherung eines Waffenstillstandes oder Friedensabkommens entsendet die UN die so genannten Blauhelme. Das sind Militärangehörige der Mitgliedsländer. Sie sollen die Bevölkerung schützen und dem Land Zeit verschaffen, sich politisch zu stabilisieren. Nur im Notfall und zur Selbstverteidigung wenden sie Waffengewalt an.Schlagworte: Frieden, Friedensethik, Waffe
Eingreifen oder nicht? | bpb
bpb
Animationsvideo, 3':04''
Menschen, Organisationen oder Staaten, die sich für den Frieden einsetzen, müssen auf die Frage "Eingreifen oder nicht?" eine Antwort haben. Es gibt gute Gründe, nicht einzugreifen. Und es gibt gute Gründe, einzugreifen. Greift man ein, dann gilt in der internationalen Friedensarbeit das zentrale Prinzip: Richte keinen Schaden an ("Do No Harm").Schlagworte: Frieden, Friedensethik, Konflikt
Stéphane Hessel: Empörung – Engagement – Friedensaufruf
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung
Der streitbare und friedensengagierte Grandseigneur Frankreichs, Mitverfasser der UNO-Menschenrechtserklärung 1948, hat glaubwürdige und präzise ethische Appelle an die jetzt lebenden Generationen gerichtet, damit die Welt in Zukunft menschlicher werde. Zuletzt hat er im Gespräch mit dem Dalai Lama eine konsequente Friedenspolitik eingefordert.Schlagworte: Bewusstsein, Engagement, Ethik, Frieden, Friedenserziehung, Friedensethik, Moral, Säkularismus, Spiritualität, Toleranz
Wir scheuen keine Konflikte
zfd
Unterrichtsmaterialien zur zivilen Konfliktbearbeitung
Unterrichtsmaterial, dass Kindern und Jugendlichen ein differenzierteres Verständnis von Krieg, Gewalt und Frieden ermöglichen und sie zu einem kritischen Umgang anregen will. Institution: zfd Ziviler FriedensdienstSchlagworte: Frieden, Friedensarbeit, Friedenserziehung, Friedensethik, Konfliktbewältigung
Unterrichtsmodul zu Friedensethik
TPI Moritzburg
Unterrichtsvorschlag für 10 - 12 jährige
"Frieden, Friedensethik und Friedenserziehung - Impulse für friedensethisches Lernen im Religionsunterricht". Die EKM hat diesen Unterrichtsvorschlag von Wolfgang Lange (TPI Moritzburg) veröffentlicht.Schlagworte: Frieden, Friedenserziehung, Friedensethik
Religion und Frieden: Das Friedenspotential von Religionen
Stiftung Weltethos
Eine Lernplattform der Stiftung Weltethos
Medien, Wissenschaft und öffentliche Diskussion konzentrieren sich allzu oft einseitig auf das Gewaltpotential von Religionen und übersehen deren Friedenspotential. Denn: Es gibt viele Menschen, die aus religiöser Überzeugung Gewalt ablehnen und sich für Frieden einsetzen; berühmt sind Leitfiguren wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Desmond Tutu, der Dalai Lama, der Aga Khan. Religionen tragen zum…Schlagworte: Arbeitsethik, Friedensarbeit, Friedenserziehung, Friedensethik, Religion, Weltethos