Darf ein Christ töten?
Bernd Voigt
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet. Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus…Schlagworte: Anthropologie, Bergpredigt, Bibel, Christentum, Christologie, Ebenbild, Ethik, Euthanasie, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Gott, Holocaust, religionslos, Soteriologie, Theologie, Tyrannenmord, Zehn Gebote
Zum Gewaltverzicht in der Begrpredigt nach Walter Wink (Mt 5,38-41)
Bernd Voigt
Der Text fasst Winks auf historischem Hinergrund fußende Deutung von Jesu Erläuterungen zum Gewaltverzicht zusammen.
Keine Aufgabe von Widerstand meine Mt 5,38-41. Es gehe darum, besonnen auf Vergeltung zu verzichten und ohne Gewalt zu reagieren. Mt 5,39-41 seien historisch für Jesu Zeit und Raum sinnvolle Beispiele dafür, z.B. die linke Wange hinzuhalten. Das lädt ein, für unsere Zeit und unsere Kultur über Vergleichbares nachzudenken. Es lohnt sich, Winks Aufsatz in…Schlagworte: Antithese, Bergpredigt, Christliche Existenz, Ethik, Feindesliebe, Gewaltlosigkeit, Gewaltverzicht, Jesus, Kommunikation, Widerstand
Es ist dir gesagt, was gut und böse ist
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für den kath. RU in Kl. 5/6
Das Modul bietet eine in sich abgerundete Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 5/6 zum Thema „Orientierung für den Umgang miteinander“. Die Einheit wurde mit dem Ziel konzipiert, den Erwerb von religiösem Grundwissen wirksam und nachhaltig mit Urteils- und Handlungskompetenz zu verknüpfen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler moralisch bedeutsame Entscheidungssituationen in einer ihrem Alter angemessenen Form…Schlagworte: Dilemma, Feindesliebe, Gewissen, Gewissensbildung, Goldene Regel, Gut und Böse, Nächstenliebe, Zehn Gebote
Friedenspädagogik in der Grundschule – mit Bilderbüchern friedenspädagogisch arbeiten
ptz Stuttgart
Hannah Geiger, Frauke Liebenehm
Unterrichtsvorschlag
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, gei-stiger…Schlagworte: Bilderbuch, Feindesliebe, Frieden, Friedenspädagogik, Konfliktbewältigung, Menschenwürde, Multikulturelle Gesellschaft, Multireligiöse Gesellschaft, Outcast, Toleranz, Vielfalt
Modul 6: “Das Doppelgebot der Liebe”
Uwe Stamer
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe
Praxisorientierter Unterrichtsentwurf für die Sek. II. zum Thema "Doppelgebot der Liebe". Mögliche Erfahrungsbezüge und ergebnisoffene Lernprozesse stehen im Mittelpunkt. Eine Begebenheit aus der jüdischen Überlieferung Einstimmung in die Thematik Liebe zu Gott - Gott - warum beten? Selbstliebe - Erich Fromm, Die Kunst des Liebens Nächstenliebe - Den Nächsten lieben? Feindesliebe - Franz Alt, Frieden…Bildquelle: blogs.rpi-virtuell.de
Schlagworte: Doppelgebot, Feindesliebe, Gottesliebe, Nächstenliebe
Gewalt und Unterwerfung
ZEIT ONLINE
Artikel auf ZEIT ONLINE
"Was Mutproben unter Jugendlichen mit sexueller Gewalt zu tun haben, warum Unterworfene glauben, selbst unterwerfen zu dürfen – und was das "Auge für Auge, Zahn für Zahn" wirklich bedeutet." Arikel von Klaus Mertes auf ZEIT ONLINE, erschienen am 29. Januar 2015.Schlagworte: Bergpredigt, Fanatismus, Feindesliebe, Gewalt, Missbrauch, Opfer, Täter
Das Liebesgebot. Eine ethische Orientierung an der Bibel
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Neutestamentliche Master-Vorlesung im Wintersemester 2013/14
Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, katholisch-theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit folgenden Abschnitten: Fragen zum Liebesgebot Das Liebesgebot im AT Das Liebesgebot im Judentum Das Doppelgebot Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Das Gebot der Feindesliebe Das Gebot der Bruderliebe Liebe als Erfüllung des Gesetzes Liebe innerhalb und außerhalb der Kirche Solidarität aus Nächstenliebe…Schlagworte: Ethik, Feindesliebe, Liebe, Liebesgebot, Nächstenliebe
Zeitzeichen – Herausforderung Bergpredigt
zeitzeichen
Thomas Söding
Verblüffte Feinde
Was Jesus zum Umgang mit Feinden sagt, stößt auch bei Christen auf Skepsis, und die Bergpredigt wird unpolitisch interpretiert. Dabei kann sie eine Verantwortungsethik beflügeln, die zur Lösung von Konflikten beiträgt, zeigt Thomas Söding, der an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum Neues Testament lehrt. Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. - Essays, Analysen…Schlagworte: Bergpredigt, Feindesliebe
Christus als Krieger des Alltags im Kontext der Apokalypse
Bernd Voigt
Aufsatz
Der Aufsatz interpretiert die gewaltvolle Schilderung der Wiederkunft Christi aus Apk 19 vom christologischen Kontext der Offenbarung her pneumatologisch und macht Mut, in jeder Auseinandersetzung treu der Feindesliebe zu folgen. Der Verfasser der Apk bezeugt gleich im ersten Kapitel das Evangelium als Gottes Wort von Kreuz und Auferstehung Christi, wie man es auch bei Paulus…Schlagworte: Alltag, Apokalypse, Christus, Feindesliebe, Johannes, Krieger, Parusie
Das Lächeln des Buddha und die Bergpredigt
Universität Paderborn
Artikel
Artikel von Prof. Dr. Katharina Ceming auf den Seiten der Uni Paderborn mit folgenden Abschnitten: I. Worin das Lächeln gründet I.1 Heilwerdung I.2 Freiwerden von Ichbezogenheit II Eine buddhistische Betrachtung der Bergpredigt II.1 Gewaltverzicht im Kontext der Nächsten- und Feindesliebe II.1.a Frieden im eigenen Wesen II.1.b Was heißt Mitgefühl? II.2 Die Lehre vom Nicht-Richten II.3…Schlagworte: Bergpredigt, Buddhismus, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Mitgefühl