Manipulation von Bildern
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz, 3sat, MrWissen2go, ZDF
Beitrag der Cleariningstelle Medienkompetenz der DBK an der KH Mainz
Manipulationen von Bildern gibt es seit jeher. Insbesondere die digitale Technik hat hier völlig neue und einfach anzuwendende Möglichkeiten geschaffen. Die Inszenierung und Bearbeitung von Bildern ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Kultur. Der Film „Manipulation von Bildern“ sensibilisiert für das Thema und schärft einen kritischen Blick. An verschiedenen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und die…Bildquelle: medienkompetenz.katholisch.de
Schlagworte: Bild, Fake News, Fälschung, Film, Manipulation
Meinungsbildung in der digitalen Welt – Arbeitsmaterialien
Klicksafe
Desinformation - Fake News - Verschwörungserzählungen
Zum Safer Internet Day am 9. Februar 2021 wird ein neues Handbuch veröffentlicht: Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt. Hier finden sie ausgewählte Auszüge aus dem Handbuch mit sehr vielen unterrichtspraktischen Arbeitsblättern, Spielvorlagen, Umfragen, Beispiele von manipulierten Bildern u.a.m. Sie eignen sich zur digitalen Bildung, den Themenbereichen 'Wahrheit und Lüge' oder 'Gewissen' sowie…Schlagworte: Digitalisierung, Fake News, Lüge, Meinung, Quellen, Verschwörungstheorie
fluter: Wahrheiten (Magazin)
bpb
Magazin für Jugendliche, Nr. 77, Herausgegeben von der bpb
Fake News, Verschwörungsideologien, Alternative Fakten - derzeit kursieren viele Phänomene, die die Gesellschaft spalten. Dem wollen wir näher auf den Grund gehen und zeigen warum unterschiedliche Wahrheiten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Raum so viel Diskussionspotential liefern. Kann online gelesen, heruntergeladen oder bestellt werden: 0,00 € zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)Schlagworte: Fake News, Gesellschaft, Verschwörungstheorie, Wahrheit
Alternative Wirklichkeiten
Amadeu Antonio Stiftung
Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien
"Verschwörungserzählungen, Fake News und Hass-Botschaften gehören leider mittlerweile zu den weidlich bekannten Negativseiten von Social-Media-Kanälen. Dabei haben die letzten Monate solche alternative Wirklichkeiten massiv befördert. Allerdings sind die vielen Äußerungen nicht bloß Botschaften verwirrter Einzelner. Vielmehr stecken häufig rechtsextreme Strategen dahinter, die Social Media gezielt für ihre Zwecke missbrauchen. Die Amadeu-Antonio-Stiftung analysiert die Nutzung dieser…Schlagworte: Fake News, Hassrede, Medienbildung, Medienkompetenz, Social Media, Verschwörungstheorie
App+on
Klicksafe, ZDFtivi
klicksafe kooperiert mit ZDFtivi und veröffentlicht Unterrichtsmaterialien
Die EU-Initiative klicksafe stellt mit dem ZDF Unterrichtsmaterial auf Basis des Webmagazins "App+on" zur Verfügung. Die Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen. Hier geht es direkt zu den Onlineseiten von 'App+on' Und hier zur Arbeitshilfe, die bestellt oder als PDF heruntergeladen…Schlagworte: Abhängigkeit, Cyber-Mobbing, Datenschutz, Fake News, Geschlechterrolle, Gewalt, Influencer, Medienkompetenz, Schönheit, Selfie, Smartphone
Fakten, Fakes, Verschwörungstheorien – Was kann ich noch glauben? – Unterrichtsleidfaden für Projekttag
lpb
Begleiteter Onlinekurs zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Informationen
Der E-Learningkurs„Sind denn alle verrückt hier? Verschwörungstheorien erkennen“ dient der intensiven Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien, die am Beispiel der „Chemtrails“ bearbeitet werden. Die Schüler/-innen beschäftigen sich mit den Kennzeichen, Inhalten und Gefahren von Verschwörungstheorien und überprüfen diese auf ihre Glaubwürdigkeit. Der Kursraum kann in den regulären Unterricht eingebunden werden; möglich ist auch eine Durchführung im Rahmen…Schlagworte: Fake News, Verschwörungstheorie
Corona: Woran erkenne ich Verschwörungstheorien?
DW
Überblick mit Beispielvideos auf den Seiten der Deutschen Welle
Verschwörungstheorien haben in Zeiten von COVID-19 Hochkonjunktur. Manche davon klingen sogar plausibel. Deshalb ist es wichtig zu wissen: Was sind die Merkmale von Verschwörungsnarrativen? Und was macht sie so beliebt?Bildquelle: www.dw.com
Schlagworte: Fake News, SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie
2020/1 RU heute: Wahrheit
Bistum Mainz
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Die Zeitschrift geht der Frage von Wahrheit und Wirklichkeit nach, dem Wahrheitsverständnis der Bibel, der Wandelbarkeit von Glaubenslehren, der Wahrheit von Religionen und der Wahrheit im Internet. Für die Praxis gibt es folgende Vorschläge: Nachdenken über Lüge und Wahrheit anhand des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" für die Grundschule Biografisches Erzählen in Social Media -…Schlagworte: Bibel, Fake News, Glaube, Legende, Märchen, Religion, Wahrheit
Informationslage und Meinungsbilder zu Covid-19: Auf der Suche nach Verlässlichkeit
Landesanstalt für Medien NRW
Forschungsmonitor Informationsintermediäre - Spezial
Kaum ein Thema hat im Kontext der Covid-19-Pandemie solchen Nachdruck erfahren wie das Thema Fake News. Angesichts von Querdenker-Demos und anderen Rücksichtlosigkeiten steht die Frage im Raum: Was sind Fakten? Was ist Desinformation? Die Landesmedienanstalt NRW hat dazu eine Sonderausgabe veröffentlicht, die einen Überblick über aktuelle Studien gibt.Schlagworte: Desinformation, Fake News, Meinungsfreiheit, SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie, Wahrheit
Nothing Happens
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Kurzfilmvorstellung mit Einsatzvorschlägen
Nothing Happens? ... Am Rande einer Stadt. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat das mit mir zu tun? Moderne Variante von "Warten auf Godot". Zu entleihen in den Medienportalen: https://www.medienzentralen.de/medium44450/Nothing-happensSchlagworte: Cybermobbing, Fake News, Gewalt, Kommunikation, Medienkompetenz