Datenblatt Fairer Handel
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Übersichtliche Darstellung
Das „Datenblatt Fairer Handel“ fasst grundlegende Informationen und Zahlen zum Fairen Handel zusammen. Es richtet sich an Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen und andere Multiplikator*innen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, die für Veröffentlichungen, Vorträge und Veranstaltungen aktuelle Daten benötigen. Auf fünf Seiten wird ein gut strukturierter Überblick gegeben über den Fairen Handel, seine Produkte wie Kaffee und Bananen, die…Schlagworte: Banane, Fairer Handel, Kaffee
Siegel und Produktinfos – Wie kaufe ich nachhaltig ein? | Umwelt im Unterricht
Umwelt im Unterricht
Unterrichtsvorschläge für Grundschule und Sekundarstufe I
"Nachhaltig", "Bio", "Natur" – wer einkaufen geht, kann diese und viele weitere Schlagwörter auf den Produkten entdecken. Dazu noch Abkürzungen wie "FSC", "TCO", "MSC" oder "GOTS". Sie alle signalisieren, dass ein Produkt gewisse Vorzüge hat, und sollen helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Doch was steckt hinter den Hinweisen? Hinter welchen stehen Produktsiegel? Und welche können…Bildquelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Schlagworte: Fairer Handel, Konsum, Umwelt, Umweltethik, Umweltschutz
Die wahren Kosten unserer Lebensmittel
IRP Freiburg, Misereor
Kurzfilm, Informationen und Materialien
Ein Beitrag des IRP Freiburg: Die Themen Bewahrung der Schöpfung und Gerechtigkeit konkret und aktuell im Religionsunterricht: Beim Thema Lebensmittel sind wir alle unweigerlich in globale Herstellungsprozesse eingebunden, die nicht immer den eigenen Vorstellungen von fairer und umweltfreundlicher Produktion entsprechen. Das Thema bietet anschauliche und konkrete Ansatzmöglichkeiten für den Religionsunterricht. Hier einige Vorschläge für die…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Ausbeutung, Fairer Handel, Globalisierung, Kinderarbeit, Lebensmittel
Konsumkritischer Stadtrundgang
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde
Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie
Planspiel zur Produktion von Jeans
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Für den Einsatz in der Konfi-Arbeit, in Schule und Jugendarbeit
In diesem Planspiel soll ein Einblick gegeben werden in die Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung bei der Produktion von Jeans. Obwohl vieles aus den Medien bekannt ist, nehmen Jugendliche häufig eine distanzierte Stellung ein, die zu Passivität führt. Mit diesem Planspiel soll der Distanzraum zwischen Konsument*innen und Arbeiter*innen überbrückt werden.Schlagworte: Arbeitsbedingungen, Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Jeans, Kinderarbeit, Ökonomie, Produktion
FAIR macht Schule!
DEAB
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Kakao, Kleidung, Konsum, Methode, Nachhaltigkeit, Selbsteinschätzung, Stein, Umweltschutz
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung
Faire Label: Das steckt hinter Grüner Knopf, GOTS und Co.
BR
Ein Überblick über die Labels bei fair gehandelter Kleidung
Mode soll heute nicht nur gefallen, sie soll auch umweltfreundlich und sozial produziert sein. Es gibt zahlreiche Ökosiegel für faire Kleidung: Grünen Knopf, GOTS, Fairtrade... Doch für was stehen all diese Labels?Schlagworte: Etikett, Fairer Handel, Kleidung, Label
Die süße Chance – Fairer Handel am Beispiel Kakao | Portal Globales Lernen
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Unterrichtsmaterial mit Video für die Sek. I
Ob in Keksen, im Joghurt oder als Schoko-Riegel – Kakao ist in aller Munde und darüber hinaus eines der wichtigsten Fairtrade-Produkte. Gleichzeitig eignet sich der beliebte Schokoladen-Rohstoff besonders gut, um Kindern und Jugendlichen den globalen Handel zu erklären und auf die Situation der Menschen im Süden aufmerksam zu machen, die Rohstoffe wie Kakao, Kaffee oder…Schlagworte: Fairer Handel, Kakao, Schokolade
Globales Lernen – Kompetenzen für eine globalisierte Welt
EKKW, EKHN
Umfassendes Angebot des Zentrums Ökumene der EKKW/EKHN
Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie von Kurhessen-Waldeck bietet vielfältiges und umfassendes Material zum Thema an: Veranstaltungen Ausstellungen Bildungsangebote Materialien Kooperationen Dazu Didaktische und konzeptionelle Beratung Veranstaltungen wie Vorträge, Fortbildungen, Seminare, Projekttage vor Ort oder bei uns in Frankfurt und Kassel Gemeinsame Projekte und Mitwirkung bei Fachkonferenzen Material, das Sie…Schlagworte: Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Frauen, Gender, Globalisierung, Hamburger Modell, Hunger, Kinderarbeit, Klimagerechtigkeit, Kolonialismus, Konsum, Materialismus, Menschenrechte, Migration, Nachhaltigkeit, Ökologie, Zukunftswerkstatt