Christentum und Antisemitismus
Manfred Spieß
Eine Reise in die Geschichte des Christentums und dessen Verstrickungen in den Antisemitismus
In diesem Vortrag von Manfred Spieß (34 Min.) werden in sieben Schritten antijüdische Haltungen und Handlungen aufgezeigt, vom Neuen Testament über die Römerzeit, die so genannte "Judensau" und Martin Luther. Ein Schwerpunkt ist das wenig bekannte Deutsch-Christliche "Entjudungsinstitut" aus der Zeit des Nationalsozialismus. "Neue Wege" zwischen Christen und Juden bilden den Abschluss.- Das Material kann…Schlagworte: Antisemitismus, Deutsche Christen, Judentum, Judenverfolgung, Martin Luther, Mittelalter, Nationalsozialismus
RUcomplett – Kerncurriuculum Evangelische Religionslehre Sek. I, Klasse 10, BW
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Themenplan für das 10. Schuljahr 2020/21, PTZ Stuttgart
Gerhard Ziener und Ingrid Käss haben für die 10. Klasse in BW ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 erstellt. Es enthält folgende Themen: Mit der Bergpredigt leben Christen und Kirche in der Welt Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt? All You need is Love...? Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10…Schlagworte: Bergpredigt, Curriculum, Deutsche Christen, Ethik, Evangelische Kirche, Glaubensbekenntnis, Jesus Christus, Kirchenkampf, Liebe, Nationalsozialismus, Religionsfreiheit, Sexualität, Weltreligionen, Widerstand
Themenseite: Kirche im Nationalsozialismus

Für die evangelischen Landeskirchen wurde die Zeit des Nationalsozialismus zu einer Zerreissprobe. Während vor der Machtergreifung Hitlers vorsichtige Zurückhaltung herrschte, war nach dem 20. Januar eine deutliche Bejahung zu beobachten. Die “Deutschen Christen”, eine innerkirchliche Gruppierung, die sich schon in der Weimarer Republik gebildet hatte, gewannen stark an Einfluss und konnten mit ihren Vorstellungen die …
Kriegsende in den Kirchen: “Die Schuld wurde ausgeblendet”
evangelisch.de
Interview von evangelisch.de mit dem Historiker Stephan Linck
Deutschland in der Stunde Null: Die Kirchen haben großen Zulauf, zu den Verbrechen und der eigenen Verstrickung in der NS-Zeit schweigen sie aber.Schlagworte: Antisemitismus, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Kriegsende, Nationalsozialismus, Stuttgarter Schuldbekenntnis
Die Kirchen im Dritten Reich | bpb
bpb
Kostenpflichtige Schriftenreihe, Band 10378
Tiefe weltanschauliche Gegensätze hier, abwartender Optimismus dort: Das Verhältnis der Kirchen zum Nationalsozialismus war anfangs ambivalent. Christoph Strohm zeigt, wie es sich seit 1933 entwickelte, wo und wie Widerstand geleistet wurde und wie die Kirchen nach 1945 mit ihrer Rolle umgingen. Der Inhalt dieses im Juni 2019 erschienen Buches der bpb kann online eingesehen, die…Schlagworte: Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchen, Kirchenkampf, Nationalsozialismus, Reichskonkordat
Stuttgarter Schulderklärung
EKD
Schuldbekenntnis der Evangelischen Kirche 1945
Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben. Das Bekenntnis öffnete den Weg für einen Neuanfang auch in der internationalen Ökumene.Schlagworte: Deutsche Christen, Nationalsozialismus
Die Kirchen im Dritten Reich – Anpassung und Widerstand
Begegnung und Gespräch (lbib)
Artikel
Dieser kirchenhistorische Beitrag beleuchtet punktuell – in gebotener Kürze – die Rolle der Kirchen während der Naziherrschaft. Er hält Geschehenes in Erinnerung und konfrontiert mit der ständig bohrenden Frage nach Schuld und Möglichkeiten der Schuldbewältigung. Der Rückblick dient somit auch der Selbstbesinnung und wird zum Impuls, sich kritisch und vorbehaltlos für die Würde des Menschen…Schlagworte: Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirche, Nationalsozialismus, Schuld, Widerstand
Christlicher Widerstand im Nationalsozialismus
Evangelisch-Theologische Fakultät der LMU München
Unterrichtsentwurf für die Sek. II
Inhalt des Unterrichtsentwurfs sind die Barmer Theologische Erklärung, die Deutschen Christen und die Bekennende Kirche. Besondere Berücksichtigungen finden die Personen Hans Asmussen und Karl Barth.Schlagworte: Barmer Theologische Erklärung, Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand
“Deutsche Gottesworte” von Reichsbischof Ludwig Müller
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Andrea Lehr-Rütsche
Buchauszüge
Reichsbischof Ludwig Müller hat während der Zeit des Nationalsozialismus unter dem Titel "Deutsche Gottesworte" die Bergpredigt "verdeutscht", damit alle Deutschen sie besser verstehen können. Hier sind die Texte mit einer Gegenüberstellung zur Lutherübersetzung nachzulesen. Von Schülern und Schülerinnen können sie auf diese Weise gut verglichen werden. Vergleich Antithesen Vom Ehebruch.doc Vergleich Antithesen Vom Schwören.doc…Schlagworte: Bergpredigt, Bibelübersetzung, Deutsche Christen, Evangelische Kirche, Nationalsozialismus
Richtlinien der Deutschen Christen von 1932 und Kommentar nach Bibel und Bekenntnisschriften (Tafelbilder)
Bernd Voigt
Die beiden Seiten geben einen systematischen Überblick über Glaubensgrundlage, Ethik der DC und eine lutherische Sichtweise dazu.
Die DC setzten in ihren Richtlinien von 1932 an die Stelle des sola scriptura den Zeitgeist des rassistischen Nationalismus. Vorgeblich wollten sie kein Bekenntnis formulieren oder gar die lutherischen Bekenntnisse außer Kraft setzen. Aber ihr sogenanntes "Lebensbekenntnis" macht aus dem am Leben orientierten Christentum ein Bekenntnis zum Tod, indem es durch die Aufhebung des sola…Schlagworte: Antisemitismus, Deutsche Christen, Euthanasie, Nationalsozialismus