Sapere aude – wagen zu denken
Bernd Voigt
Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland
Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken.Schlagworte: Aufklärung, Demokratie, Diskurs, Diskursanalyse, Priester, Religionskritik, Utilitarismus, Vernunft, Wahrheit
Warum ist Religionskritik gut für Religion?
RPI Loccum
Artikel von Andreas Kubik im Loccumer Pelikan 3/2020
Die im Titel gestellte Frage ist auf den ersten Blick recht einfach zu beantworten: Religionskritik ist deshalb gut für Religion, weil sie dazu beiträgt, Unzulänglichkeiten und Fehlentwicklungen von Religion aufzuzeigen und sich damit an ihrer Verbesserung zu beteiligen („Religionsverbesserung“ war auch der Ausdruck, den die Aufklärungstheologie für die Reformation benutzte.) Von daher ist ein erheblicher…Schlagworte: Aufklärung, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Mündigkeit, Religionskritik, Richard Dawkins, Theologie
Religion und Aufklärung
RPI Loccum
Artikel von Petra Bahr im Loccumer Pelikan 3/2020
Religion und Aufklärung scheinen 'erschöpft' in unserem Land. Wie kann es weitergehen?Schlagworte: Aufklärung, Glaube, Islam, Mündigkeit, Religion, Schleiermacher, Theologie
2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Bildungsarbeit auf Tour
Christoffel-Blindenmission (CBM)
Schulaktionen | CBM (Christoffel-Blindenmission)
Die Christoffel-Blindenmission bietet auch Unterrichtsbesuche und Mitarbeit bei Schulaktionen an. Sie schreibt dazu: "Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir Kinder und Jugendliche für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei uns und weltweit sensibilisieren und Aufklärungsarbeit leisten. Wir wollen Schülerinnen und Schülern einen Perspektivwechsel ermöglichen. So lernen sie spielerisch, sich in andere Menschen einzufühlen. Interessierten Schulen…Schlagworte: Aufklärung, Behinderung, Blindheit, Handlung, Parcours, Perspektive, Schulbesuch, Übung
Gotteskritik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) hat Thomas Menges einen Beitrag zur 'Gotteskritik' veröffentlicht mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 1.1. Begriffliches 1.2. Didaktisches 2. Systematische Orientierungen 2.1. Griechische und biblische Aufklärung 2.1.1. Griechische Aufklärung – oder Kritik des Anthropomorphismus 2.1.2. Biblische Aufklärung – oder ein selbstgemachter Gott ist kein Gott 2.2. Die hohe Zeit…Schlagworte: Atheismus, Aufklärung, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Richard Dawkins, Vernunft
Aufklärung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Lebensweltliche Verortungen 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 2.1. Der politische Kontext 2.2. Aufklärung – philosophisch 2.3. Aufklärung – „populär“ 2.4. Christian Gotthilf Salzmann – der aufklärerische ‚Mustermann‘ 2.5. Schlusssentenz 3. Didaktische Überlegungen 3.1. Lehrplanbefund – bayerisch 3.2. Lehrplanbefund – kritisch 3.3. Unterrichtsvorschläge – exemplarisch 4.…Schlagworte: Aufklärung
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Interkulturelle Erweiterungen der “Moderne”
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches "Die Moderne im interkulturellen Diskurs
Die Autoren aus Europa, Lateinamerika und der Arabischen Welt nehmen den philosophisch geprägten Diskurs über die Moderne so auf, dass sie den eurozentristischen Blick zugrunsten eines erweiterten Verständnisses von Moderne ändern. Dadurch bekommen die eigenständigen (post-)kolonialistischen Entwicklungen in diesen Ländern ein erhebliches Gewicht - auch im Sinne einer interkulturellen Globalisierung. Diese bezieht die indigenen Traditionen…Schlagworte: Arabien, Arabischer Frühling, Aufklärung, Europa, Identität, Kolonialismus, Lateinamerika, Mittelmeer, Moderne, Philosophie, Pluralität
Zehn Angebote – Ethische Richtlinien für das 21. Jahrhundert
Giordano-Bruno-Stiftung
Ein "Gegen"-Vorschlag zu den Zehn Geboten der Giordano-Bruno-Stiftung
Die Giordano-Bruno-Stiftung ist laut Selbstbeschreibung eine Stiftung 'zur Förderung des Evolutionen Humanismus' und eine 'Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung'. Sie setzt sich hier kritisch mit den Zehn Geboten der Bibel auseinander und setzt 'Zehn Angebote des evolutionären Humanismus' entgegen.Schlagworte: Aufklärung, Evolutionärer Humanismus, Zehn Gebote