Bildbetrachtung der Himmelfahrtsdarstellung auf dem Heilsbronner Altar als Hilfe für das Verständnis der biblischen Geschichte Margot Kögel führte die folgende Unterrichtseinheit in einer 3. Klasse aus. Sie schreibt dazu: “In den Wochen zuvor hatte ich das Ostergeschehen und nachösterliche Begegnungsgeschichten…
Vorlage für eine Habilitation Wer sich für Himmelfahrt weit über das Übliche hinaus interessiert, kann sich in dieses Werk vertiefen, in dem Himmelfahrtsvorstellungen vieler Kulturen und Religionen zusammengetragen worden sind: Der Himmel als Heimat der Seele. Visionäre Himmelfahrtspraktiken und Konstrukte…
Artikel WiReLex 1. Empirische Befunde 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 2.1. Praktisch-theologisch 2.2. Anthropologisch 2.3. Exegetisch 2.4. Eschatologisch 3. Didaktische Perspektiven 4. Offene Fragen Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis…
Artikel im WiReLex 1. Was ist Medizinethik? 2. Prinzipienorientierte Medizinethik als Methode 3. Normative Leitlinien christlicher Medizinethik 4. Ethische Wertekonflikte heutiger Medizin 4.1. Umgang mit dem Lebensbeginn 4.1.1. Forschung mit Embryonen 4.1.2. Präimplantationsdiagnostik 4.1.3. Reproduktionsmedizin 4.1.4. Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch 4.2.…
Artikel im WiReLex Eine Einführung in die Feministische Theologie durch das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Problemanzeigen und Klärungen 1.1. Überholte Kategorie? 1.2. Nach wie vor bleibende Relevanz 2. Geschichtliche Hintergründe und Entwicklungen 2.1.…
Artikel im WiReLex 1. (Kirchen-)Geschichte in digitalen Spielen 2. Kreuzzüge in unterhaltungsorientierten digitalen Spielen 3. Herausforderungen und Chancen kirchengeschichtlicher Darstellungen in digitalen Spielen 4. Impulse für den Einsatz digitaler Spiele im Horizont von Kirchengeschichte 5. Ausblick Literaturverzeichnis Spieleverzeichnis …
Artikel im WiReLex 1. Grundlagen von Mission und Christianisierung 1.1. Zeitliche und geographische Verortungen 1.2. Begriffliche Differenzierungen 1.3. Kirchlich-theologische Motive 1.4. Missionstaktische Voraussetzungen 2. Ablauf der Christianisierung der Germanen 2.1. Chlodwig und die Franken oder Christus als siegreicher König 2.2.…
Artikel im WiReLex 1. Lebensweltliche Verortungen 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 2.1 Ein Idealbild 2.2 Die katholische Reaktion und die „Ökumene im Dritten Reich“ 2.3 Die Gründung des ÖRK 2.4 Das Zweite Vatikanische Konzil 2.5 Neuere Entwicklungen 3. Religionsdidaktisch-praktische Überlegungen 4. Schluss,…
Artikel im WiReLex 1. Wie entwickelt sich historisches Lernen? 2. Wie verhält sich historisches Lernen zu anderen Modi der Weltbegegnung? 3. Was sind die Merkmale historischen Denkens? 3.1. Wissen um das Geworden-Sein der Wirklichkeit. 3.2. Wissen um die Veränderbarkeit der…
Artikel im WiReLex 1. Lebensweltliche Verortungen 1.1 Spuren des Pietismus bis heute 1.2 Lebensweltliche und mediale Anknüpfungspunkte für die Lernenden 2. Kirchengeschichtliche Klärungen 3. Religionsdidaktisch-praktische Überlegungen 3.1 Historisch-religionspädagogisch 3.2 Religionspädagogische Bedeutung des Pietismus heute 4. Ausblick Literaturverzeichnis…