Artikel im WiReLex 1. Zur Terminologie: Lebensgeschichte – Biografie – Lebenslauf 2. Lebensgeschichte 2.1. Der Ansatz von James William Fowler 2.2. Religiöse Grundwasser 2.3. Faith 2.4. Die Stufen 2.5. Die Bedeutung des Modells für die Religionspädagogik 3. Biografie 3.1. Der…
Artikel im WiReLex 1. Grundsätzliches zu einer Didaktik des Tenach 2. Begriff und Struktur 3. Theologische Hermeneutik 4. Rituelle Bedeutung: Lesepraxis und Tora-Ritual 5. Didaktische Konsequenzen 6. Praktische Anregungen Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLex 1. Problemorientierte Hinführung 2. Theologische Grundlagen 2.1. Sabbat 2.2. Sonntag 2.3. Freitag/Freitagsgebet 2.4. Komparative Aspekte 3. Religionspädagogische Konsequenzen und religionsdidaktische Realisierungen 3.1. Trialogisches Lernen 3.2. Sabbatgemäße Lernkultur Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLex 1. Hinführung 2. Biblische und rabbinische Bezüge 2.1. Grundtexte 2.2. Ziel biblischer Erziehung 2.3. Rabbinische Traditionen 3. Lehren und Lernen seit der jüdischen Aufklärung 4. Jüdisches Lernen vor und nach der Schoah 5. Perspektiven für den christlichen…
Artikel im WiReLEx 1. Erziehung im Islam 1.1. Erziehung als Aufgabe der Familie 1.2. Quellen der religiösen Erziehung 2. Koranische Lebensabschnitte 2.1. Säuglingsalter (0 bis 2 Jahre) 2.1.1. Taḥnik 2.1.2. Namensgebung 2.1.3. Scheren des Kopfes 2.1.4. ʿAqīqa 2.1.5. Beschneidung 2.1.6.…
Artikel im WiReLex 1. Der juristische Begriff 2. Körperschaften des öffentlichen Rechts – Bedingungen/Institutionelles Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLEx 1. Einleitung: Abraham als Grundlage und Garant trialogischen Lernens? 2. Abraham in den Traditionen der abrahami(ti)schen Religionen 2.1. Abraham im Kontext der jüdischen Tradition 2.2. Abraham im Kontext der christlichen Tradition 2.3. Abraham im Kontext der islamischen…
ARtikel im WiReLex 1. Definition 1.1. Aufgaben und Inhalte 1.2. Form und Adressaten/Adressatinnen 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Fachwissenschaftliche Orientierungen 3.1. Wirtschaftsethische Grundpositionen 3.2. Christliche Wirtschaftsethik 3.2.1. Begründung 3.2.2. Aufgaben und Inhalte 4. Religionspädagogische Perspektiven 4.1. Herausforderungen 4.2. Perspektiven Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLex Artikel von Prof. Dr. Karlo Meyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon mit folgenden Kapiteln: 1. Das Problem einer Theorie religiöser Stätten 1.1. Religionsphänomenologische Theorie: Der „heilige“ Raum 1.2. Diskursiv geprägte Theorie: Kommunikation konstituiert religiöse Stätten 1.3. Differenzierungen 2. Pädagogische…
Artikel im WiReLex 1. Empirische Befunde 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 3. Historische Entwicklungen zum Begriff in der religionspädagogischen Diskussion 4. Didaktische Perspektiven für Schule und Kirche einschließlich exemplarischer Konkretionen bzw. Verweise auf Unterrichtsideen 5. Forschungsdesiderate und offene Fragen Literaturverzeichnis…