ARtikel im WiReLex 1. Definition 1.1. Aufgaben und Inhalte 1.2. Form und Adressaten/Adressatinnen 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Fachwissenschaftliche Orientierungen 3.1. Wirtschaftsethische Grundpositionen 3.2. Christliche Wirtschaftsethik 3.2.1. Begründung 3.2.2. Aufgaben und Inhalte 4. Religionspädagogische Perspektiven 4.1. Herausforderungen 4.2. Perspektiven Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLex Artikel von Prof. Dr. Karlo Meyer im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon mit folgenden Kapiteln: 1. Das Problem einer Theorie religiöser Stätten 1.1. Religionsphänomenologische Theorie: Der „heilige“ Raum 1.2. Diskursiv geprägte Theorie: Kommunikation konstituiert religiöse Stätten 1.3. Differenzierungen 2. Pädagogische…
Artikel im WiReLex 1. Empirische Befunde 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 3. Historische Entwicklungen zum Begriff in der religionspädagogischen Diskussion 4. Didaktische Perspektiven für Schule und Kirche einschließlich exemplarischer Konkretionen bzw. Verweise auf Unterrichtsideen 5. Forschungsdesiderate und offene Fragen Literaturverzeichnis…
Artikel im WiReLex 1. Begriffliche Annäherung 2. Philosophische Aspekte des Transzendenzbegriffs 3. Immanenz/Transzendenz im systemtheoretischen Ansatz Niklas Luhmanns 4. Religion im Erziehungssystem 5. Die Unterscheidung Immanenz/Transzendenz als Programm des Religionsunterrichts 6. Transzendenz als Gegenstand des Unterrichts Literaturverzeichnis…
Video, 1:27′, Worthaus “Wie zynisch das klingt: »Glückwunsch, dass Du pleite bist.« »Glückwunsch, dass Du krank bist.« So zynisch muss auch der Beginn der Bergpredigt Jesu für seine Zeitgenossen geklungen haben. Die beginnt mit »Selig sind, die geistlich arm sind.…
Perspektivwechsel auf das Thema Flucht. Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7 – 10. Die Unterrichtseinheit ist bestimmt von der Lektüre des Jugendbuches „Krieg – Stell dir vor, er wäre hier“ von Janne Teller. Es fordert die Schülerinnen und Schüler zu einem…
Unterichtsvorschlag Die Unterrichtseinheit setzt bei den individuellen Geschichten an, die Flüchtlinge über ihr Leben erzählen. Diese Geschichten widersprechen den Vorstellungen, die manche sich unbedacht und vorschnell machen. Aus religionspädagogischer Perspektive wird darüber hinaus gefragt, welche Anregungen die biblische Tradition zum…
Unterrichtsvorschlag für die 3. Jahrgangsstufe Die Unterrichtseinheit setzt an bei Erfahrungen von Ablehnung und Ausgrenzung und den damit verbundenen Gefühlen. Das geschieht mit Hilfe des Bilderbuchs ‚Karlinchen‘ von Annegert Fuchshuber, welches die Flucht und Heimatlosigkeit eines Kindes und seine Suche…
Spiel zum Thema Flucht und Asylfür die 9. Jahrgangsstufe Schüler/-innen soll in einem Spiel anhand von Flüchtlingsbiografien in Stichworten bewusst werden, welche Kriterien sie leiten bei der Frage, wer in Deutschland Zuflucht finden darf, und wer nach geltendem Recht Anspruch…