Kurzinformationen zu Ursprung und Formen der Eucharistiefeier Patricia Schmidt beschreibt anschaulich, kurz und konkret die Feier der Eucharistie in der katholischen Kirche. Mit vergleichendem Blick auf evangelische Abendmahlsfeier. Bilder und Texte bieten ein gutes Erklär-Video (ca 2,5 Min). Geeignet für…
Die Bar Mitzwa-Feier wird am Beispiel des 13-jährigen Elijah im Video erklärt Endlich volljährig im Glauben! Elijah erklärt, was eine jüdische “Bar Mitzwa” ist. Kurz aber anschaulich und konkret wird die Bedeutung der Bar-Mitzwa-Feier erklärt. Bilder und Texte von Patricia…
Einführung und Praxistipps von klicksafe Kettenbriefe über WhatsApp sind bei Kindern sehr verbreitet. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob die Nachrichten wahr sind. Vor allem rund um Halloween kursieren viele gruselige Kettenbriefe und Geschichten im…
Dossier zum Reformationstag auf evangelisch.de Der Geist, den Martin Luther im 16. Jahrhundert in den Menschen wachrief, ist noch heute lebendig. Der Reformationstag lädt zu Kreativität und Nachdenken ein. evangelisch.de liefert einen evangelischen Blick auf die Welt und Service rund…
Audios mit Arbeitsblättern Marin Luther: Wie konnte ein Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?! Bayern 2 stellt Audios mit Arbeitsblättern zur Verfügung. Sie umfassen folgende Themen: Rechtfertigung allein aus dem Glauben Dynamik der Ablasskritik Luthers Die drei…
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7/8 Reformation, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween liegen nicht nur im Kalender nah bei einander, sondern haben auch inhaltlich miteinander zu tun. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Informationen zu den Feiertagen und gestalten eine Aktion in der…
Die Welt der Religion für Kinder erklärt Am Reformationstag erinnern sich evangelische Christen an Martin Luther, seine Thesen und an die Geburtsstunde der evangelischen Kirche. Lexikonähnlicher Artikel auf dem Portal für Kinder und Jugendliche religionen-entdecken.de…
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks Spiritualität erscheint oft als etwas Neueres in der Entwicklung des Menschen. Doch Neurowissenschaftler konnten nachweisen, dass Spiritualität und Religion tief im Nervensystem verankert sind – in einem überraschend alten Teil des Gehirns.…
Podcast Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2021 Warum sind manche Menschen religiös und andere nicht? Ist Gott vielleicht nur ein Hirngespinst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Neurowissenschaftler schon lange. Ihre jüngste Entdeckung erklärt der Religionswissenschaftler Michael Blume. …
Gemeinsames Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft, in der immer mehr Menschen Schutz und eine neue Heimat suchen. Das Gemeinsame Wort der Kirchen zeigt die komplexen Zusammenhänge dieser Thematik auf…