Eine Unterrichtseinheit nach dem Modell des Religionsunterrichts für alle (RUfa), Jahrgang 5/6 Worum geht es: Gerechtigkeit und Ungerechtigkeitwahrnehmen und beurteilen Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen von Gerechtigkeit aus den Religionen Arbeiten mit Geschichten gerechtes Zusammenleben gestalten hier im Detail: 3. Doppelstunde…
Artikel, rpi-impulse 3/2017 Birgit Kuhlmann gibt einen Überblick mit folgenden Abschnitten: Das Besondere am Religionsunterricht in Hamburg Geschichte des RUfa Anlässe für die Weiterentwicklung des RUfa Gemeinsame Ziele der Weiterentwicklung des RUfa Die didaktischen Grundsätze Aktuelle Vorhaben…
Eine Doppelstunde für die Sek. I oder die Berufsschule Die unterschiedliche Stellung, die Bibel und Koran bzw. Mohammed und Jesus für den Islam bzw. das Christentum besitzen, führen immer wieder in multireligiösen Lerngruppen zu Irritationen. Daher soll in einer sehr…
Eine Unterrichtseinheit in weltanschaulich heterogenen Lerngruppen an beruflichen Schulen Heilige Texte lesen, kritisch mit deren Übersetzungen umgehen, die Erzählungen von Jesu Geburt in Bibel und Koran in ihrer Eigenständigkeit verstehen und Klischees überwinden, darum geht es in diesem Team-Teaching-Projekt voller…
Ein anthropologisch-interkonfessionelles Projekt mit der Möglichkeit des interreligiösen Arbeitens zum Thema “Paradies” in der Oberstufe Das kursübergreifende, interkonfessionelle und ggf. interreligiöse Unterrichtsprojekt behandelt das Thema „Paradies“ als Ort und Haltung und als etwas, das Horizonterweiterung und Orientierung bietet. Die mit…
Ein Beispiel für Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen in der 3. Jahrgangsstufe Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich anhand biblischer Texte und religiöser Traditionen mit der Bedeutung von Maria für evangelische und katholische Christinnen und Christen. Im täglichen Leben begegnet Maria in…
Lernbausteine zum Thema Weihnachten aus christlicher und islamischer Sicht Im Rahmen einer interreligiösen Lehrerfortbildung sind Unterrichtsbausteine entstanden, die das Thema Weihnachten aus christlicher und muslimischer Perspektive beleuchten. Die Schüler und Schülerinnen setzen sich mit Hilfe einer Lerntheke mit der christlichen…
Artikel, rpi-impulse 3/2017 Erkenntnisse aus einer empirischen Studie zum konfessorischen Profil von RU-Lehrkräften…
12 Thesen Im Vorwort zu seinen Thesen schreibt David Käbisch: “Eine These ist bekanntlich ein kurzer Behauptungssatz, der begründet werden muss, weshalb allgemein anerkannte Tatsachen keine Thesen darstellen. Doch was ist bezogen auf die Herausforderung der Konfessionslosigkeit eine allgemein bekannte…
Artikel, rpi-impulse 3/2017 Überlegungen zu einer ökumenischen Bildungsverantwortung von morgen…