Sein Werk gilt als revolutionär. Und indirekt hat er zu Reformen in der Kirche beigetragen. Genauer: Er hat die Reformation beeinflusst. Der englische Theologe John Wyclif (ca. 1330 – 1384) war seiner Zeit voraus. Warum aber wurden seine Gebeine ausgegraben? Und warum leben seine Ideen weiter?…
Unterrichtsideen zu “Kreuz und Auferstehung” auf den Seiten des Bibelhauses Frankfurt. Die Vorschläge können auch zur Vorbereitung eines Besuches des Bibelmuseums eingesetzt werden.…
“Ist das Kreuz noch zu retten? Ist es nur das sinnentleerte Logo einer Religionsgemeinde, ein verstörender Fetisch für Todesanbeter? Oder vielleicht doch das lebendige Herzstück des Christentums, ein Hoffnungsträger und wirkliches Heilsversprechen?” Eine Audio-Datei, Bilder und Hintergrundtexte auf Bayern2 Wissen…
Artikel in der Zeitschrift “Christ und Gegenwart”, der sich mit der Frage beschäftigt, ob das Leiden Jesu am Kreuz auf Golgata wirklich eine “frohe Botschaft” sei. Er beruft sich dabei auf Jesusdarstellungen in der Romanliteratur (Empfehlenswertes zum Weiterlesen!) und auf die Positionen von Bibelwissenschaftlern.…
Der Psychotherapieforscher Klaus Grawe setzt für seine Konsistenztheorie vier psychische Grundbedürfnisse voraus: nach Bindung, nach Selbstwertsteigerung bzw -schutz, nach Orientierung bzw. Kontrolle und nach Lustgewinn bzw. Unlustvermeidung. Misst man die Kernlehren des Christentum in ihrer Funktionalität für die Befriedigung dieser Grundbedürfnisse, darf man erwarten, dass sich diese Weltanschauung (“Betriebssystem”) als sehr human, d.h. für das […]…
“Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel “Handy Crash”, […]…
Eine Einführung in die Symboldidaktik von Mirjam Zimmermann auf den Seiten von Bibelwissenschaft.de mit folgenden Kapiteln: 1. Zur Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht 2. Was ist ein Symbol? 2.1. Zur Wortbedeutung 2.2. Definitionen von Symbol 2.3. Merkmale von Symbolen 2.4. Symboltypen 3. Entwicklungspsychologische Aspekte 4. Didaktik der Symbole – religionsdidaktische Entwürfe 4.1. Hubertus Halbfas (Symboldidaktik […]…