EZW-Artikel In diesem Artikel aus dem Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt Matthias Pöhlmann zu dem Stichwort „Okkultismus“. Aus der Einleitung: „Heute erleben Kontaktversuche mit dem Jenseits und okkult-magische Praktiken im Rahmen der Esoterik-Welle eine neue Konjunktur. Besonders…
EZW-Artikel In diesem Artikel aus dem Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt Reinhard Hempelmann zu dem Stichwort „Pfingstbewegung“. Aus der Einleitung: „Die Pfingstbewegung ist eine weltweite christliche Erweckungs- und Missionsbewegung, die das grenzüberschreitende Wirken des Heiligen Geistes und…
EZW-Artikel In diesem Artikel aus dem Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) schreibt Michael Utsch zu dem Stichwort „Positives Denken“. Aus der Einleitung: „Spätestens seit dem Boom der Motivationstrainer in den 1990er Jahren ist der Begriff des Positiven Denkens…
Artikel Artikel des Historikers und Politologen Peter Steinbach auf den Seiten der Tribüne, der Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. Er zeigt die Entwicklung des Themas und seiner sich immer wieder ändernden Deutungen im Schulunterricht auf, von den 50er Jahren, als…
An overview of the people and events of the Holocaust Das College of Education der Universität of South Florida hat für Lehrer/innen eine Timeline des Holocaust zusammengestellt, wie man sie ähnlich auch auf deutschen Seiten findet. Interessant ist die Seite…
Begriffsklärung Auf der Seite Antisemitismus.net (haGalil.com) werden folgende drei Begriffe für die Judenvernichtung während der Zeit des Nationalsozialismus definiert: Holocaust, Shoah und Churban.…
Aus Politik und Zeitgeschichte, 24-25/2021, bpb Die Corona-Pandemie spitzt nicht nur virologische Fragen zu, sondern auch moralische. Ethik spielt eine entscheidende Rolle in deren Diskussion. In der Pandemie geht es darum, Freiheitsrechte und Bevölkerungsschutz abzuwägen. Zwar kann Ethik keine eindeutigen…
Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Schriftenreihe der bpb, Band 1656 “Die Holocaustforschung ist nicht abgeschlossen. Sie ist differenzierter und spezialisierter als früher, auch international. Dieser Sammelband nähert sich multiperspektivisch dem Stand und den Aufgaben der Holocaust-Forschung. Er stellt die…
Religionspädagogische Perspektiven einer dialogischen Bibeldidaktik Das in der christlichen Tradition namentlich und von der Sache auch bei Schülern bekannte Jesuswort von den zwei Wegen (Mt 7,13f.) wird nach einer exegetischen Skizze und einem religionswissenschaftlichen Ausblick auf seine religionspädagogischen Potentiale befragt,…
Eine Unterrichtsreihe für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Im Mittelpunkt dieser Unterrichtsreihe für den Konfirmandenunterricht steht eine Frucht: die Ananas. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erfahren, unter welchen Bedingungen Menschen in Costa Rica Ananas anbauen. Sie lernen, wie diese tropische…