Information zu diesem islamischen Gedenktag Mawlid an-Nabi, der Geburtstag des Propheten Mohammed (Muhammad) wird von Sunniten und Schiiten gefeiert, allerdings nicht am selben Tag und jeweils mit etwas anderer Intention. R. Kirste stellt Informationen und weiterführende Links zur Verfügung, die…
Stationenarbeit zu Judentum, Christentum und Islam Buchbesprechung: Mit diesem Arbeitsbuch zum trialogischen Lernen stehen Religionslehrkräften sehr gute neue Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ansatz, Religionen nicht über ihre dogmatischen Lehren kennen zu lernen, sondern über die reflektierte Alltagspraxis, ist vielversprechend. Die…
Fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben Kunst/Religion 6. und 9. Jahrgangsstufe „Mein Engel“, „engelsgleich“, „Rauschgoldengel“, „dein Schutzengel“ sind nur ein paar der in unserem Sprachgebrauch häufigen Redewendungen, in denen diese oft beschriebenen, aber wenig greifbaren Wesen thematisiert werden. Mit dem U-Vorhaben Engel sollen sich…
Schulgottesdienste – Erfahrungen aus der Praxis Ausführlicher Artikel zum Thema Schulgottesdienste aus dem Jahr 2010.…
Gottesdienst zur Passions- und Osterzeit Gottesdienst mit Erzählung von Ulrich Jung, zuständig für den Förderschulbereich am RPZ Heilsbronn.…
Weihnachtsgottesdienst für alle Schularten Weihnachtsgottesdienst für alle Schularten mit einer Verklanglichung der Weihnachtsgeschichte.…
Weihnachtsgottesdienst Gottesdienst an der Mittelschule an der Weinbergstraße, Neumarkt.…
Chancen und Möglichkeiten der Portfolioarbeit Portfolios sind im bayerischen Lehrplan fest verankert. Vera Utzschneider widmet den Chancen und Möglichkeiten dieser “selbstbestimmten Darstellung des eigenen Könnesn anhand ausgewählter Leistungsprodukte” einen mit Beispiel versehenen Artikel. Aus der Praxis wird eine Portfolio-Arbeit zu…
Unterrichtsbausteine für das Gymnasium Unterrichtsbausteine zu Ev 9.1 „Judentum“ mit dem Flyer: „Antisemitismus – wir haben was dagegen“ – und zugleich eine Lerneinheit zur Zivilcourage. …
Unterrichtsbaustein zum Thema: “Wahrnehmung(en) Gottes” Bei diesem Unterrichtsentwurf werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich mit der Vielfalt von visuellen Wahrnehmung(en) und der Unterschiedlichkeit der individuellen Interpretation (anscheinend) gleicher visueller Eindrücke auseinanderzusetzen. Sie sollen formulieren können, was sie sehen und…