Das Buch Rut in bibelwissenschaftlicher Erläuterung – WiBiLex 1. Inhalt 2. Das Rutbuch – ein literarisches Kunstwerk 2.1. Sprechende Namen 2.2. Aufbau des Buches und sein Leitwortstil 3. Sozialrechtliche Bedeutung des Buches 3.1. Weibliche Sichtweise 3.2. Rechtsstatus von Witwen 3.3.…
Eine Rezension von Christoph Auffarth „Insgesamt ein Werk von großen Könnern, die mit den Bildern, Erklärungen und Einordnungen sofort fesseln und direkt zu den Monumenten führen und gleichzeitig in Kenntnis des gesamten Materials vorzüglich einzuordnen wissen. Es lohnt sehr.“ (Chr.…
Zur Diskussion über die historische Glaubwürdigkeit Manche Forscher zweifeln an der Glaubwürdigkeit des Koran als historische Quelle für das Leben Mohammeds. Auf der Suche nach dem historischen Mohammed: Philologen und Theologen zwischen historischen Quellen und religiöser Überlieferung.…
Internetseite von Kidsweb.de Auf dieser Seite wird in einfacher Sprache das Leben Mohammeds vorgestellt.…
Unterrichtsvorschläge anhand von Weltraumaufnahmen Die Website Umwelt im Unterricht enthält sehr klare Aufnahmen aus dem Weltraum, die anzeigen, wie sich bestimmte Gebiete der Welt in den letzten Jahren verändert haben (zum Beispiel der Aralsee). Sie könnten im Religionsunterricht als guter…
Alles rund um die Taufe Wer darf Pate oder Patin werden? Warum taufen Christen überhaupt? Wie findet man einen passenden Taufspruch? Und: Wie gestaltet man eine Einladungskarte? Der Taufbegleiter, ein neues Angebot der evangelischen Kirche, begleitet Eltern und Paten auf…
Unterrichtsvorschlag für 3. Schuljahr Unterrichtsentwurf für die 3. Klasse Grundschule von Yvonne Thöne auf den Seiten des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft. Die Autorin stellt eine ausführliche Planung vor, in der “Freundschaft” der Bezugspunkt zur Lebenswelt der Kinder ist. Die…
Zur Auslegung des Buches Ruth Welche Themen stehen hinter dem biblischen Buch Ruth? Was haben die Rabbinen dazu gelehrt? Beitrag von Rabbiner Jonathan Magonet zur internationalen jüdisch-christlichen Bibelwoche 2006 im Haus Ohrbeck des Bistums Osnabrück.…