Sprache deutsch

Blicke hinter den Vorhang

Taufe – Versuchung – Verklärung Jesu mit Grundschulkindern Kinder mögen Denkaufgaben, zum Beispiel theologische: Wo ist Gott? Was ist gut? Wie kann ich Gott begegnen? Die Jesusfigur, die ihnen im RU häufig angeboten wird, befriedigt diesen Impuls nicht immer. Oft…

Die Macht der Symbole

Ein Buchauszug Ein Artikel des Rechtsphilosophen Prof. Dr. Klaus F. Röhl auf den Seiten der Ruhr-Universität Bochum. Dieser Beitrag zur Theorie von Symbolen kann das fachliche Hintergrundwissen verstärken.…

APuZ: Symbole

Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 20/2006, bpb Bilder, Icons, Gesten, Flaggen – wir leben in einer Welt voller Symbole. Sie prägen unbemerkt unsere Wahrnehmung und spiegeln unser Bild der Wirklichkeit. Bilder, Icons, Gesten, Flaggen – wir leben in einer Welt…

Tiefgang: Erzählen

Gedanken zum Leitmotiv der rpi-impulse 1/2018 Erzählen wohnt eine Kraft inne… das kann sich im Guten wie im Schlechten auswirken – Gedanken von Dr. Gerhard Neumann zur Narration.…

Erzählen mit Bildern

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 An zwei Beispielen wird sehr praxisnah gezeigt, wie im Religionsunterricht sehr kreativ und kooperativ mit Comics gearbeitet werden kann. Comics sind bei Jugendlichen ein sehr beliebtes Medium. Die erste vorgestellte Einheit lässt sich mit Abstrichen in…

Digital Storytelling

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 1/2018 Das Digital Storytelling kombiniert erzählerische Elemente mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Stärken des Storytelling liegen in der Authentizität und Glaubwürdigkeit, die durch die sehr persönliche Erzählweise entstehen. Hinzu kommt eine gute Verständlichkeit der Geschichten durch die Reduzierung…