Trauern und Erinnerungen teilen
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Ein Impuls zur schulseelsorgerlichen Praxis in einer mediatisierten Welt …
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Ein Impuls zur schulseelsorgerlichen Praxis in einer mediatisierten Welt …
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Die Materialien des Internet-ABC im Religionsunterricht der Grundschule einsetzen Wenn durchweg alle Schulgesetze der deutschen Bundesländer besagen, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben, und dass dieser schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag sich an der Welt, in der…
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Vorstellung des Arbeitens mit dem Materialpool von rpi-virtuell: Suche nach Schlagworten, Autoren, Einrichtungen, Schularten und Klassenstufen sowie Medientypen und Kompetenzen.…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Eine Unterrichtsreihe über Sexualität und Intimität für Schüler/-innen der achten und neunten Jahrgangsstufen von Real- und Mittelschulen: Viele Jugendliche sehnen sich nach Intimität und Freundschaft. Sie suchen diese auf unterschiedlichsten Wegen. Medien spielen dabei eine große…
Fachbeitrag rpi-impulse 3/2018 Viele pädagogisch tätige Menschen betrachten das Smartphone als Störfaktor in Lernprozessen. Die kleinen universellen Taschencomputer bergen jedoch ein hohes kreatives Potential, das sich religionspädagogisch fruchtbar machen lässt. Kleine selbst produzierte Erklärvideos, die ich PaperClips nenne, sind dazu…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Gestaltung virtueller Welten anhand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam Mithilfe einer sogenannten agilen Arbeitsmethode (Scrum) und einer neuen Präsentationstechnik setzen sich die Schüler/-innen mit dem Thema „Leben – Abschied nehmen – Trauern“ auseinander. Sie…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Unterrichtseinheit für die 7. Klasse zur Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Pluralität in unterschiedlich mediatisierten Bereichen des Lebens der Schüler/-innen: In einer pluralen Lebenswelt und in Zeiten von Migration leben Menschen face-to-face und in digitalen Gemeinschaften in…
Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018 Glaube in einer mediatisierten Welt lässt sich an unterschiedlichen Orten wahrnehmen. Schüler/-innen begegnen diesen Orten des Glaubens im Alltag, etwa wenn sie auf YouTube ein Video schauen, oder im Urlaub religiöse Bauwerke betreten, aber auch im…
Ein Praxis-Theorie-Beitrag zur Religionspädagogik in einer medialisierten Welt. Neben dem Reflektieren über Medieninhalte und Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen geht es um die Implementierung digitaler Technik. Grundsatzartikel der religionspädagogischen Zeitschrift rpi-impulse 3/18 von Prof. Dr. Ilona Nord und Jens Palkowitsch-Kühl, MA. …
Im Religionsunterricht und der Konfi-Arbeit Heft 3|18 Digitale Kompetenz vermitteln im Religionsunterricht und der Konfi-Arbeit EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich PERSONEN & PROJEKTE – Gottesdienstpreis – Besuch im Bibelhaus – Anne Frank Tag in Frankfurt –…