Martina Hill im Video-Interview Comedykünstlerin Martina Hill, bekannt für ihre Heidi-Klum-Parodie, erzählt im Interview, was es für sie bedeutet im Kölner Dom zu beten: “Zu gucken, wo ich gerade bin und wo ich gerne hinmöchte”……
Orientierungshilfe der EKD zum Umgang mit dem Alter Die neue EKD-Orientierungshilfe “Im Alter neu werden können. Evangelische Perspektiven für Individuum, Gesellschaft und Kirche”, die hier heruntergeladen werden kann, plädiert für ein selbst verantwortliches Leben im Alter, soweit die individuellen Ressourcen…
Internetseite des Verbands Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung ist eine bundesweite Fach-, Service- und Lobbyeinrichtung und bündelt die Erfahrung und Kompetenz aus über 20 Jahren Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. 500 Personen und Institutionen sind Mitglied in dem als gemeinnützig anerkannten Verband.…
Leseprobe Ein gelungener Beziehungsaufbau zu Schülerinnen und Schülern kann Störungen vermindern. Oft ziehen sich Lehrkräfte von schwierigen Schülern und Schülerinnen unbewusst zurück. Das Gegenteil wäre wichtig… Christoph Eichhorn geht darauf in seiner Leseprobe aus dem Buch Classroom-Management Basiswissen Kompakt: Stören.…
Acht Thesen aus theolisch-ethischer Sicht Der Begriff “Das christliche Menschenbild” ist in seinem Singular eine Vereinfachung, die leicht über die großen Differenzen in unterschiedlichen Jahrhunderten, Konfessionen und kulturellen Kontexten hinwegtäuscht. Der folgende Artikel beleuchtet die Kraft, die dem christlichen Menschenbild…
Vortrag Vortrag beim 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Innsbruck, 4.–6. Juni 2015. Kongress-Thema: Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Der Vortrag umfasst folgende Bereiche: 1) Naturalistische (reduktionsistische) Ansätze, die dem Menschen den Status eines Tieres mit besonderer…
Wie verändern neurowissenschaftliche Erkenntnisse das Menschenbild? Die Fragen der Neuroethik reichen von der militärischen Anwendung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse bis zur Veränderung unseres Menschenbildes, von der Drogenpolitik bis zur Tierethik, von den ethischen Problemen in der Grundlagenforschung bis zu den gesellschaftlichen und…
Video, BR, 13′:43” Gespräch von Richard Heinzmann, Professor für Christliche Theologie, mit Eugen Biser, katholischer Theologe und Religionsphilosoph, zum christlichen Menschenbild.…
Ein Artikel auf den Seiten der Konrad-Adenauer-Stiftung Die Frage nach dem Menschenbild ist in religiös-weltanschaulich pluralen Gesellschaften unausweichlich, weil den unterschiedlichen Anschauungen vom Menschen zugleich auch konkurrierende Vorstellungen von Gesellschaft und staatlicher Rechtsgemeinschaft korrespondieren und weil die politische Gestaltung von…