Vortrag von Hartmut Rupp in St. Ingbert, 2009 Christliche Religion im Sinne gelebter Religion ist für viele fremd geworden. Christentum ist für die meisten eine Fremdreligion und christlicher Glaube ist eine Fremdsprache. Religion ist aber wahrnehmbare Praxis und nicht einfach…
Artikel von Hanna Roose im Pelikan 3/2006 Performativer Religionsunterricht gleich welcher Couleur bewegt sich – so die hier vertretene These – zwischen den spannungsvollen Polen von Performance und Performativität. Die aktuelle kontroverse Diskussion um Performativen Religionsunterricht wird meines Erachtens in…
Artikel im Theo-Web 14/2015 In Aufnahme und Weiterführung seiner Frage nach einem „für mich heute sagfähigen und tragfähigen“, nachtheistisch vertieften Glauben (vgl. Schütze, 2012) versucht der Autor hier Ideen zu entwickeln, welche Praxis des Erzählens biblischer Geschichten seinem Verständnis einer…
Kurze Einführung “CC steht für Creative Commons und ist eine Non-Profit-Organisation. Sie kümmert sich um vorgefertigte Lizenzen, die dem User dabei helfen sollen Medieninhalte zu verbreiten bzw. zu veröffentlichen. Hiervon gibt es sechs verschiedene, die genauer definieren unter welchen Umständen…
rundfunk.evangelisch.de Das Medienportal der Evangelischen Kirche.…
Website Werner Stangl hat auf seiner Homepage eine große Menge an unterrichtspraktischem Material veröffentlicht, unter anderem auch diese Seite zu “Unterrichtsformen”. Ein Überblick über: Frontalunterricht, Gruppen- und Partnerarbeit, Gruppenpuzzle, Projektarbeiten, Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Lernen mit Fallstudien, Lernen in außerschulischen Situationen,…
JFF-Portal Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Ein Spezifikum des JFF ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis:…
Lernen aus der Geschichte Das Geschichtsinternetportal “lernen-aus-der-geschichte.de” bietet in diesem Onlinemodul folgende Kapitel mit Medien und Texten an: – Jüdische Displaced Persons – Jüdisches Leben in der DDR – Jüdische Einwanderung nach 1989 – Jüdische Identitäten…
Grundlagenwerk für die schulische Arbeit mit Tablets (2.Aufl.) Das Buch stellt anschaulich die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads in der Schule dar: Welche Anforderungen das 21. Jahrhundert an uns stellt und warum mobiles Lernen darin immer wichtiger wird. Die weltweit…