Videos auf Planet Wissen Planet Wissen bietet verschiedene Videos an: Demokratie in Not Systemfehler – was der Demokratie schadet Zeitreise: Die Geschichte der Demokratie Die erste Wahl nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgerbeteiligung in Filderstadt …
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:21:58 „Ich glaube an Gott, den Vater…“ Unzählige Firmlings- und Konfirmandengenerationen haben das Glaubensbekenntnis auswendig gelernt: Vater, Jesus, Jungfrau, Auferstehung, Heiliger Geist und christliche/katholische Kirche. Aber wer ist dieser Gott, an den sie alle…
Digitales Bildungsmaterial für den Unterricht Digitale Schule ohne Inhalt ist wie eine Tafel ohne Kreide. Deswegen hat Greenpeace maßgeschneidertes, digitales Bildungsmaterial als Web-App entwickelt: Konsumspuren-Wie verändern wir die Welt? #AwarnessForFuture Es geht darum, wie wir mit unserem Konsumverhalten die Welt…
Artikel und Buchbesprechungen Die drei großen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam haben ihre Wurzeln in den kulturellen, politischen und religiösen Vorgegebenheiten der Antike. Die vernetzte geistesgeschichtliche Vielfalt im Mittelmeerraum, im Mittleren und Nahen Osten sowie auf der Arabischen Halbinsel und in Afrika…
Artikel vom 18.03.2019 im Islamismus-Dossier der bpb Islamismus beginnt nicht erst mit Terrorgruppen wie dem IS. Auch islamistische, aber nicht gewalttätige Gruppen wie die Muslimbruderschaft tragen ihre religiös motivierten Theorien der Ungleichwertigkeit in die Gesellschaft. Für die Präventionsarbeit sind aber…
Zeitschrift der Bistümer Hildesheim und Osnabrück Die Bistümer Hildesheim und Osnabrück haben für Religionslehrerinnen und Religionslehrer eine neue Zeitschrift entwickelt. Sie widmet sich aktuellen Themen sowie Glaubens- und Lebensfragen, Außerdem geht es um pädagogische Fragestellungen. Unterrichtsmaterialien werden nicht angeboten. Viele…
zoé – leben mit anderen augen sehen Nr. 2 Die zweite Ausgabe von zoe, der Zeitschrift für Religionslehrer und Religionslehrerinnen der Bistümer Hildesheim und Osnabrück, die es seit 2018 gibt, trägt den Titel ‘Stolpern – Vom Hinfallen und Aufstehen Tag…
Materialien auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung Die Europäische Union ist ein eher sperriger Unterrichtsgegenstand. Nationalhymnen bieten über Musik, Sprache, Landeskunde und politische Reflexion alternative und positiv-emotionale Zugänge zur Vielfalt der EU. Nationalhymnen werden bei großen Sportereignissen, bei…