Urheber und Nutzer – Wer darf was? Diese Veröffentlichung von ‘Medien und Digitalität’ will wichtige Begriffe klären und dabei helfen, mit Bildern rechtlich sicher umzugehen. Die vorrangige Perspektive betrifft die Verwendung und Lizenzierung von Bildern sowie deren urheberrechtlichen Schutz. Angesichts…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:26:56 Wir sind doch alle ganz vernünftige Menschen, nicht wahr? Auch die unter uns, die an Übersinnliches glauben, an Gott und die Auferstehung nach dem Tod. Wir betreiben Theologie als Wissenschaft, studieren die Bibel,…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:45:24 Auch das ist wieder ein Begriff, den alle kennen, den aber niemand so richtig in wenige Worte fassen kann. Thorsten Dietz tut es trotzdem und erklärt, was Spiritualität bedeutet, als Begriff und für…
Das Paper greift das jüngste Plädoyer für eine stärkere Schülerorientierung auf und legitimiert dies von einer Orientierung an Christus. Es zeigt die Relevanz des christlichen Glaubens für den kommenden Christlichen Religionsunterricht auf. Der christliche Glaube hat demnach für die Demokratie…
Dilemmafragen als Diskussionsanlass „Klimakleber“, „Letzte Generation“, „Fair Trade“ – Nachhaltigkeitsthemen begegnen Jugendlichen an vielen Stellen. Oft stellt sich ihnen dann die Frage, inwiefern sie selbst das Thema „Nachhaltig leben“ etwas in ihrem Alltag angeht. Ethik-, Philosophie- oder Religionsunterricht lädt dazu…
Filme im Religionsunterricht „Können wir einen Film gucken?“ – Wer kennt diese Frage nicht aus dem Schulalltag? Wie können Spielfilme und Serien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden? Filme und Serien im Religionsunterricht sind mehr als bloßes Entertainment oder der Versuch,…
Jan und Nora stellen große Fragen Was haben biblische Geschichten mit Hollywood gemeinsam? Was lernen wir von den Helden und Heldinnen der Leinwand und denen der Bibel, z. B. von Mose, für unser Heute?…
Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe I Soziale Verantwortung ist aus der Sicht des Islam ein wichtiger Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens, der in der öffentlichen Wahrnehmung oftmals vernachlässigt wird. In diesem Unterrichtsmodul wird exemplarisch anhand des Fastenmonats Ramadan die besondere Bedeutung spiritueller Zeiten…
Video zum Ramadan für die Grundschule Es ist Ramadan, der Fastenmonat im Islam. Aischa und ihre Omar kochen für das Iftar, dem Fastenbrechen nach Sonnenuntergang. Doch es kommt alles ganz anders,……
Der Ramadan der Muslime Am 22. März beginnt in diesem Jahr der Ramadan für muslimische Gläubige, das ist ihr Fastenmonat,. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Das Fasten im Ramadan ist einer der bedeutendsten Dienste für Gott für Muslime. Ramadan…