Jan Hus und die Prager Universität
Radio-Beitrag aus Prag Ein Radiobeitrag in deutscher Sprache aus Tschechien zur Erinnerung an Jan Hus, unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit als Rektor der Prager Universität.…
Radio-Beitrag aus Prag Ein Radiobeitrag in deutscher Sprache aus Tschechien zur Erinnerung an Jan Hus, unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit als Rektor der Prager Universität.…
Muss, sollte, darf oder kann man assistierten Suizid als Hybris i.S. Paul Tillichs bezeichnen? Der Aufsatz geht den Umständen nach, unter denen man nach Paulus gem. christlicher Freiheit assistierten Suizid als Hybris nach Tillich bezeichnen sollte oder nicht. …
Interview im Loccumer Pelikan 3/2018 Lena Sonnenburg im Gespräch mit der Immobilienfachwirtin Anja Philippeit …
Artikel mit Unterrichtsbeispielen im Loccumer Pelikan 4/2018 Lehrerinnen und Lehrer an vier Grundschulen in der Nähe der Gedenkstätte Lager Sandbostel beschäftigten sich mit einem adäquaten Umgang mit Krieg, Frieden, Heimat, Flucht und Nationalsozialismus in der Grundschule. Hier stellen sie die…
Artikel von Ulrike Koller im Loccumer Pelikan 3/2018 Immer wieder werden neue kirchliche Privatschulen gegründet – könnte die Kirche mit diesem Geld nicht Projekte im öffentlichen Schulsystem fördern, anstatt ein ‘Zweiklassen-Schulsystem’ weiter voranzutreiben? …
Artikel von Susanne Schwarz im Loccumer Pelikan 3/2018 Akzeptanz und Relevanz des Religionsunterrichts hängt vor allem mit der ‘Gläubigkeit’ der Schüler und Schülerinnen zusammen. Je weniger sie an Gott glauben, um so weniger wichtig finden sie das Fach. Susanne Schwarz…
Artikel von Bernd Schröder im Loccumer Pelikan 3/2018 An subjektiven und zum TAn subjektiven und zum Teil objektiven Wahrnehmungen dessen, was gemeinhin „Konfessionslosigkeit“ genannt wird, mangelt es nicht. Gleichwohl bleibt es alles andere als eindeutig, was und wer mit diesem…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum “Die Zeichen stehen auf Umbau”, schreibt Silke Leonhard in ihrem editorial. Der Religionsunterricht wird sich verändern und verändern müssen – viele offene Fragen stehen im Raum, es werden aber auch…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2018 Marco Hofheinz widmet diesem Thema folgende Abschnitte: Gerechter Krieg: Ein hölzernes Eisen Gerechter Frieden als Leitbild. Oder: Frieden und Gerechtigkeit als “integrativer Zusammenhang”. Leibild des gerechten Friedens nach der EKD-Friedensdenkschrift (2007) Frieden durch Recht. Der…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Das Heft beschäftigt sich mit friedensethischen Fragen, geht in einem Artikel den Handelskriegen nach und der Frage, ob es einen gerechten Krieg geben kann. Außerdem werden Ideen für den Unterricht…