Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Gespräche mit Jugendlichen haben ergeben, dass sie sich schwer damit tun, Visionen und Träume zu entwickeln, die über ein kleines bisschen “heile Welt” hinausgehen. Es sind aber – und waren es schon immer – gerade…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Vor knapp 45 Jahren, 1975, erschien das Buch „Ein Planet wird geplündert“. Verfasser ist der damalige Bundestagsabgeordnete Herbert Gruhl. Er gehörte damals nicht nur der Arbeitsgruppe Reaktorsicherheit des Innenausschusses des Deutschen Bundestages an, sondern war…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Mit ihrem neuen Song „Abschied“ haben Die Ärzte ihre Fans verwirrt. Lange und rätselhaft ankündigt, lässt er offen, wessen Abschied hier nun eigentlich besungen wird. Es existieren zwei offizielle Videos zum Song – die vegetarische…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Rede von Greta Thunberg vor der UN-Klimakonferenz in Katowice, Polen, 2018.…
Bildbetrachtung Berühmt geworden ist diese kleine Zeichnung durch den Philosophen Walter Benjamin, der sie 1921 von Paul Klee erworben hat. Der Angelus Novus hat Benjamin nicht nur sein Leben lang begleitet, sondern wurde für ihn zum Sinnbild des Nachdenkens über…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Es gibt kein Leben, in dem nicht eine Stadt eine Rolle spielt“, notierte die Schriftstellerin Karen Blixen, „und es macht wenig aus, ob man ihr wohl oder übel gesinnt ist, sie zieht die Gedanken an…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Lena Sonnenberg hat nachgefragt: bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen, die aus hohem Alter auf das Leben zurückblicken: Was sind ihre Visionen, Vorstellungen und Hoffnungen von Zukunft?…
Loccumer Pelikan 2/2019 Matthias Hülsmann widmet sich in seinem Artikel der Frage nach dem Drachenkampf in Jesaja 51,9, der Sintflutgeschichte, dem Erdbeben, der Sturmstillung und geht dem Satz aus der Offenbarung nach ” Und ich sah einen neuen Himmel und…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Das Reich Gottes hat schon begonnen – wie wird es vollendet? Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“, sagt das Sprichwort. Zukunft ist unverfügbar – doch ist es zentraler Bestandteil des christlichen Bekenntnisses,…
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019 Ursachen und Folgen eines Paradigmenwechsels – eine literarische Spurensuche Der Begriff „Utopie“ ist gegenwärtig fast zu einem Synonym für Zukunftsvision geworden. Die Rede von Utopie transportiert unweigerlich Bilder aus dem Kontext technologischer Veränderungspraxis: Künstliche Intelligenz,…