Unterrichtsvorschlag Die SchülerInnen »erklären in Ansätzen die Bedeutung von religiösen Ausdrucksformen für das Leben vor Ort und erläutern die Bedeutung ausgewählter Symbole und Zeichen im Kontext des christlichen Glaubens«, sie »zeigen, wie Glaube in Architektur ausgedrückt wird« anhand von Kirchenbauten…
Abiturgottesdienst Der ökumenische Abiturgottesdienst dient dem Innehalten, dem Rückblick und dem Blick nach vorne, wobei die jungen Menschen ihren Weg nicht ohne den Segen Gottes gehen sollen. Die Feier begleitet die jungen Menschen beim Übergang von der Schulzeit, der Kinder-…
Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse am Gymnasium Mit dem Themenbereich »Tun und Lassen« erschließen sich die Schüler*innen in der 10. Jahrgangsstufe zum ersten Mal auf einem abstrakteren Niveau ein moralisches Problemfeld und werden befähigt, ethisch zu argumentieren und einen moralisch…
Junge Leute berichten In diesem Video ( 5:20 Min.) erzählen junge Leute aus Berlin, welche Erfahrungen sie mit Rassismus gemacht haben. Sie gehören der jüdischen bzw. der islamischen Religion an. Obgleich erschütternd, sind diese Berichte (ab Sek II) hilfreich im…
200 Jahre West-Östlicher Diwan Heinrich Detering würdigt in der Süddeutschen Zeitung die literarischen Schätze, auf die auch Goethe zurückgreifen konnte. Die Verbindungen zum Islam sind vielfältiger als zumeist bekannt.…
Buchbesprechung Das Impulspapier der EKD „Reformation und Islam“ von 2016 hat die ambivalenten Möglichkeiten reformatorischer Erfahrungen für den christlich-islamischen Dialog ins Spiel gebracht. So erscheint die Geschichte der Reformation angesichts der Begegnung mit dem Islam höchst problematisch angesichts der politischen,…
Eine Übersicht über sein Leben mit Literaturhinweisen und Bildern Der Theologe und Pädagoge Jan Amos Komenský, latinisiert Johann Amos Comenius, (1592 – 1670) gehört zu den bedeutendsten Schulreformern Europas. Er war als Erzieher zugleich Politiker, Prediger und auch Bischof der…
Artikel im ZeitspRUng 2019/2 Eine digitale Lebenswelt gehört für viele Menschen weltweit zum Alltag . In Deutschland wachsen Kinder und Jugendliche wie selbstverständlich in einer vollständig von digitalisierten Medien durchdrungenen Lebenswelt auf . Aber auch ihre Eltern und Großeltern nutzen…
Artikel im ZeitspRUng 2019/2 Der ZeitspRUng hat bei Lehrkräften in der EKBO nachgefragt, wie sie digitales Lernen in den Unterricht integrieren.…
Artikel im zeitspRUng 2019/2 rpi-virtuell stellt für pädagogische Mitarbei-ter*nnen in Schule und Gemeinde unterstützende Dienste bereit, die sich für die eigene Arbeit anpassen und integrieren lassen.Im Zentrum stehen vier Kerndienste, die von einem kleinen Team Hauptamtlicher betreut werden. Joachim Happel…