Artikel, Theo-Web 2018, Heft 2 Bildungsberichterstattungen weisen in regelmäßigen Abständen darauf hin, wie es um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist. Der Artikel bearbeitet die Frage, wie sich der Religionsunterricht zu Fragen der Bildungs(un)gerechtigkeit verhalten soll. Er begründet auf unterschiedlichen…
Öffentliche Theologie und Wirtschaftsleben – Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm in Wittenberg Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm mit folgenden Abschnitten: Einleitung Zwei unterschiedliche Interpretationen des Gerechtigkeitsbegriffs Biblische Orientierung Gerechtigkeit aus der Sicht der Vernunft Die Kirche als öffentliche Anwältin der Gerechtigkeit Ausblick…
Ein Artikel auf Lernhelfer.de Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden. Sie hat eine…
Artikel des Deutschlandfunks Gerechtigkeit ist eine Grundnorm des menschlichen Zusammenlebens. Ursprünglich bestimmt sie das, worauf die Menschen ein Recht haben. Heutzutage wird der Begriff zunehmend mit sozialer Gerechtigkeit gleichgesetzt. Doch was darunter zu verstehen ist, darüber gehen die Meinungen auseinander.…
Umfrage von Panorama/NDR, Video 3′:53” Was bedeutet soziale Gerechtigkeit? Die Vorstellungen darüber gehen weit auseinander. Panorama hat in verschiedenen sozialen Milieus nachgefragt, wie sie den Begriff definieren.…
Unterrichtsmaterialien von care In den vorliegenden Materialien wird das Thema Ernährung global betrachtet. Erstellt wurden dazu ein Begleitheft für Lehrkräfte sowie ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe des Begleitheftes können Lehrkräfte ihre Lerngruppe mit Hilfe von interaktiven Übungen…
RPI der EKHN/EKKW, Reihe: Aus der Praxis für die Praxis Dokumentation eines dialogischen Unterrichsprojektes aus der Theodor-Heuss-Berufsschule in Offenbach Evangelische und katholische Religionslehrkräfte, Ethikleh-rer/-innen und muslimische Theolog/-innen unterrichten ge-meinsam die religiös und weltanschaulich plurale Schülerschaft im Klassenverband. Die Vielfalt auf…
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:26:28 Dass Jesus Jude war, dürfte bekannt sein. Dass das Christentum aus dem Judentum hervorgegangen ist, dürften auch alle wissen. Trotzdem hatten die Juden schon wenige Jahrzehnte nach Jesu Tod und Auferstehung bei den…