Video aus der Reihe ‘Quarks & Co’, 43′:53” Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Organisierte Sterbehilfe darf nicht verboten sein. Das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist laut Urteil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Meinungsumfragen zufolge würden über siebzig Prozent der Deutschen gerne…
WiBiLex-Artikel Artikel von Joachim Lauer im Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft im Internet mit folgenden Kapiteln: 1. Einleitung 2. Begriffsfeld 3. Vorkommen 3.1. Altes Testament 3.1.1. Abimelech (Ri 9,50-56) 3.1.2. Simson (Ri 16,28-31) 3.1.3. Saul und sein Waffenträger (1Sam 31,4-13…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Abschnitten: 1. Begriff, Definition und empirische Befunde 1.1. Begriff 1.2. Definition des Suizids 1.3. Empirische Befunde 2. Der Suizid in biblischen Texten 2.1. Altes Testament 2.2. Neues Testament 3.…
Was schulden wir einem Menschen, der sein Leben beenden möchte? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe vom 26. Februar ist sehr umstritten. Der Zürcher Systematische Theologe Johannes Fischer widerspricht dem Beitrag seines Kollegen Rolf Schieder in den Juli-zeitzeichen klar. Andererseits…
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2008 Das Thema Sterbehilfe gehörte schon immer zu den klassischen Themen des Religionsunterrichts, besonders in der Oberstufe. Das Thema eignet sich didaktisch hervorragend, um grundsätzliche Probleme der Ethik zu thematisieren und im Sinne der Kompetenzorientierung zentrale…
Teil 1 und 2 auf feinschwarz.net Sterbehilfe ist ein immer wieder heiß diskutiertes Tabu-Thema. In seinem Beitrag geht Werner Ritter auf die vielen Argumente Pro und Contra Sterbehilfe ein. Der Beitrag erscheint in zwei Teilen. Teil 1 Teil 2…
WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Artikeln: 1. Elementare Erfahrungen 2. Elementare Strukturen 2.1. Zentrale Motive der Geburtsgeschichten 2.1.1. Jungfrauengeburt und Gottessohnschaft Jesu 2.1.2. Davidsohnschaft Jesu und Geburt in Betlehem 2.2. Die Geburtsgeschichte nach Matthäus…
Ironische Reflexion der geistigen Entwicklung der letzten 50 Jahre in Deutschland Dies ist eine Religionskritik geistiger Haltungen im Wandel der letzten 50 Jahre bis auf die Gegenwart. Ein Plädoyer für Demokratie und eigenständiges Denken. …
Ideen-Sammlung In Coronazeiten wird auch die Advents- und Weihnachtszeit in der Schule nicht so ablaufen können, wie wir es gewohnt sind oder gerne gestalten würden – vor allem nicht die Schulgottesdienste. Diverse Einrichtungen der EKD und Kolleginnen und Kollegen haben…