WiReLex-Artikel Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Elementare Zugänge 1.1. Teufelsvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen 1.2. Der Teufel als Figur der Vergangenheit und als Symbol 1.3. Der Teufel als mediale Figur 2. Elementare Strukturen…
Anforderungssituation Tischgebet Beten ist eine grundlegende religiöse Ausdrucksform und wird in verschiedenen Jahrgangsstufen aufgegriffen. Während es in der Grundschule darum geht, elementare Ausdrucksformen des Glaubens kennenzulernen und anwenden zu können, ist für ältere Schüler*innen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Gebetsformen,…
Vorschlag für den Konfirmandenunterricht Die vorliegende Konfi-Einheit soll zum Lachen anregen – und selbstverständlich zum Reflektieren. Sie befasst sich mit dem Thema Humor und Religion in besonders praktischer Weise, indem die Person und das Wirken Jesu im Mittelpunkt stehen. Dieses…
Ein Zwischenruf von Eckart von Hirschhausen Humor bedeutet nicht ernste Themen auszuklammern und nur die spaßigen Seiten des Lebens zu sehen. Der Bühnenkomiker, Arzt und Journalist Eckart von Hirschhausen hat eine Stiftung „Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ gegründet, die besonders…
Unterrichtsvorschlag für die Beruflichen Schulen In der Unterrichtsreihe geht es um den Umgang mit Humor. Unsere Zeit ist von einer Durchmischung von Humor und Spott in Kommunikation und Medien geprägt. Die Schüler*innen setzen sich mit der Thematik auseinander und erkennen,…
Karikaturen im Religionsunterricht der Oberstufe Karikaturen begegnen uns fast täglich in den Medien. Sie sind oft witzig, ironisch, bissig. In ihnen wird ein Sachverhalt auf den Punkt gebracht und zugespitzt, wodurch eine Karikatur komisch und gleichzeitig treffend wirkt. Wie man…
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10 Populäre Literatur prägt Schüler*innen oft unbewusst, ohne dass eine explizite Beschäftigung mit den Inhalten stattfindet. Die Einheit regt die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit gotteskritischen Aussagen aus den „Känguru-Chroniken“ an. Dabei beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren…
Unterrichtsentwurf für Jahrgang 9/10 Wie passen Lachen und Glauben zusammen? Spielt der Humor in den Religionen eine Rolle? Dass Lachen und Religion durchaus miteinander verbunden sind, leuchtet einem nicht sofort ein, wird aber deutlich, schaut man genauer hin: Lachen stellt…
Humor und Lachen im Religionsunterricht der Grundschule Lachen soll als Äußerung einer innerlichen Gefühlslage näher erkundet und erlebt werden. Gleichzeitig kann es durch die Verknüpfung mit dem Gebot der Selbst- und Nächstenliebe auch als Thema des Religionsunterrichts wahrgenommen werden. Die…
Humor als Haltung im Unterricht Grundsatzartikel von Dr. Gisela Matthiae, ev. Theologin und Clownin, Referentin in der Erwachsenenbildung und Autorin zum Leitthema der rpi-impulse 1|2021 ‘Heute schon gelacht?’…