ARD-Themenwoche 2022 Was ist Demokratie und warum brauchen wir sie? Nach welchen Regeln und Werten wollen wir leben? Und was ist wichtig für ein gutes Miteinander in der Klasse? Im Kapitel “Werte” beschäftigen sich die Kinder mit dem Zusammenleben und…
RPZ Impulse Extra 2018 Lernarrangement nach dem “Sechs-Schritte-Modell” zur ethischen Urteilsfindung nach H.E.Tödt, dargestellt am Beispiel der Sterbehilfe.…
Unterichtsideen von der Clearingstelle Medienkompetenz der Katholischen Kirche Was passiert eigentlich mit den elektronischen Geräten, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen? Wie und wo werden diese entsorgt? Das meiste landet auf Müllhalden für Elektroschrott; Müllhalden wie Sodom. Der Dokumentarfilm…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Inhalt: Dietmar Peter editorial grundsätzlich Elisabeth Naurath Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so wichtig ist Thomas Schlag Politische Bildung als Dimension religiöser Bildung Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und…
HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als “große Regel” für unser Zusammenleben? – Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.…
Standard für den politisch-historischen Unterricht an allen Schulen Auf welche Weise dürfen sich Lehrer*innen im Unterricht politisch äußern? Dies ist im sogenannten “Beutelsbacher Konsens” festgelegt, der hier von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit seiner historischen Genese vorgestellt wird.…
Unterrichtsforschung in der Berufsschule Artikel zu einer Studie im Bereich der Unterrichtsforschung am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) in Tübingen. Artikel von Joachim Ruopp, Friedrich Schweitzer und Georg Wagensommer im Loccumer Pelikan 1/2013.…
Artikel “Doch was macht die religiöse Werte-Bildung eigentlich aus? Wie kann genauer buchstabiert werden, was es heißt: „Ethische Bildung geschieht im Religionsunterricht durch nicht mehr – vor allem durch nicht weniger – als durch die Hineinnnahme in und die Teilhabe…