Tabellarische Wiedergabe der Antworten Käßmanns in einem Interview durch das Domradio Käßmann verteidigt darin den Pazifismus als christliche Haltung im Ukrainekrieg unter Berufung auf Jesus und diverse Autoritäten der pazifistischen Tradition wie z.B. Martin Luther King. Der Ukraine gesteht sie…
Denkanstöße aus der Zeit des Ersten Weltkrieges für Berufsbildende Schulen Pfarrer Friedhelm Schneider hat in den ‘Religionspädagogischen Heften 2014/2’ der Arbeitsstelle für Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche in der Pfalz für die Berufsbildenden Schulen einen Unterrichtsvorschlag veröffentlicht. Er enthält…
Von “Trenchcoat” bis “Nullachtfuffzehn” In eindrücklichen Bildern und Beschreibungen wird die Zeit des Ersten Weltkrieges wieder lebendig. Die Beschreibungen erläutern Hintergründe und zeigen die Sprachverschiebungen zur Moderne auf. Prägnante Zahlen und Statistiken erinnern an das millionenfache Sterben im Ersten Weltkrieg…
bpb:magazin 2/2018 | bpb Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen “Krieg und Frieden”. Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” und…
Zeitzeugen berichten Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte.…
Unterrichtsmaterialien zum Film Zum Film “Die Brücke” gibt es hier Hintergrundinformationen zu seiner Entstehung, zum Thema und den künstlerischen Ausdrucksmitteln. Eine Vielzahl von Info- und Arbeitsblätter zum Herunterladen decken inhaltliche und gestalterische Filmthemen ab. Aus dem Inhalt: Freundschaft, Kameradschaft, Fanatismus,…
Rezension des Jugendbuches über den Atombombenabwurf in Hiroshima Das international bekannte Jugendbuch von Karl Bruckner zeichnet ein tief beeindruckendes Bild vom Schrecken der Atombombe am Ende des 2. Weltkriegs. Aus der Sicht eines japanischen Mädchens und dessen Familie und ebenfalls…
Das Internationale Friedenszentrum – ein Ort, um den Frieden zu lernen Die Schlachten des 1. Weltkriegs haben in und um Verdun riesige Verheerungen angerichtet und Hunderttausende getötet. Die Stadt Verdun hat mit dem Weltzentrum des Friedens ein Zeichen der Versöhnung…
Online-Ausstellung zur deutsch-jüdischen Geschichte Die Online-Dokumentation ist entstanden im Zusammenhang des DigAM-Projektschwerpunktes zur “Verfolgung der Juden während der NS-Zeit”. In Vorbereitung der Ausstellung “Pogromnacht – Auftakt am 7. November 1938 in Hessen” (Nov. 2008-Mai 2009) anlässlich der 70. Wiederkehr der…