Religionskritischer Zwischenruf “Terrorismus hat nichts mit Religion zu tun? Falsch, sagt Alexander Grau. Religion ist naturgemäß intolerant, denn ihr Kern ist absolut. Sie lädt geradezu zu Missbrauch ein.” Religionskritischer Artikel auf Cicero, dem Magazin für politische Kultur über den Zusammenhang…
Winfried Heidrich spirituelle in STELLA tionen Die „spirituellen inSTELLAtionen“, wie diese Tafeln heißen, sind aus der Idee entstanden, am Ende jeder Woche (Freitag) beim Eingang zur Cafeteria den Mitarbeitern, Patienten und Besuchern der Klinik einen Moment der Reflexion, der Freude…
Lexikon-Artikel Das WiReLex des wissenschaftlichen Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln: 1. Philosophische Zugänge 1.1. Wahrheitstheoretische Modelle 1.2. Zur Wahrheit des Ästhetischen 2. Theologische Reflexion christlicher Wahrheitserfahrung 3. Veränderte Kontexte der Wahrheitsfindung in…
Kennenlernspiel ab Klasse 7 Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, ihre Mitschüler einzuschätzen und zu überprüfen, wie gut sie diese kennen. Die Kontaktaufnahme untereinander wird gefördert. Jeder und jede einzelne erhält eine Rückmeldung von allen anderen über sich…
Das Paper geht der Frage nach, ob die Infragestellung verbindlicher Wahrheit des Supranaturalismus allein und zuerst durch die Aufklärung erfolgte. Es stellt fest, dass bereits vor der Aufklärung in der Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen diverse wahrheitskritische Momente zu finden sind.…
Kompetenzorientierung am Beispiel einer Doppelstunde Die beschriebene Anforderungssituation lehnt sich an Bonhoeffers Ethik an. Bonhoeffer beschreibt in seiner Ethik seinen Ansatz mit Hilfe dieses Beispiels. Er folgt der Frage, was das heißt, „daß unsere Worte wahr sein müssen.“ Das gewählte…
Unterrichtsimpulse für die Oberstufe Ausgehend von selbst formulierten Kriterien zu Religion, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler auseinandergesetzt haben, lesen sie die Stellungnahmen von Angehörigen verschiedener Religionen bzw. Konfessionen. Die Autoren dieser Beiträge erklären exemplarisch, warum sie ein/e Angehöriger/e…
Baustellen einer interreligiösen Christologie Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick (Katholische Theologie, Freie Universität Berlin) spricht über die Wahrheitsfrage im interreligiösen Dialog anlässlich der Jahrestagung “Christus und die Religionen” des Instituts für Weltkirche und Mission in Frankfurt am Main. Dauer 6’48”…
Unterrichtseinheit In der digitalen Kommunikation verschwimmen Realität und Virtualität. „Vertrauen“ ist darum ein wichtiges Fundament der Netz-Gemeinschaft. Welche Relevanz hat dann „Wahrheit“ im Sinne von Wahrhaftigkeit? Hier setzt die Religionspädagogik: Was bedeutet es, wenn Jesus sagt: „Ich bin der Weg,…