Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Christlicher Umgang mit dem Bösen (durch das Reich Gottes, Präsentische Eschatologie)
…
…
Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland In dem Text geht es nach einer Einleitung um folgende Themen: Annäherung an das Thema Phänomene des Sündigens Der sich verfehlende Mensch Biblische Konstellationen Orte der Erfahrung von Schuld und Vergebung…
Der Arzt und Psychotherapeut Soldan hat als Christ ein Vergebungsmodell entwickelt. Soldan motiviert, sich mit Vergebung zu beschäftigen anhand empirischer Untersuchungen. Diese hätten ergeben, dass Menschen, denen Vergebung wichtig sei, sich psychisch und physisch gesunder fühlten. Soldans Modell zeigt, wie…
…
WiReLex-Artikel Artikel von Dr. Christine Schliesser im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Der Begriff Versöhnung 2. Biblische Zugänge 2.1. Altes Testament 2.2. Neues Testament 3. Theologiegeschichtlich-systematische Aspekte 3.1. Schwierigkeiten der Versöhnungslehre 3.2. Zur bleibenden Bedeutung…
Ein friedenstheologisches Lesebuch Dieses Buch wurde im Auftrag des Präsidiums der Synode der EKD erstellt und umfasst folgende große Abschnitte: Gewaltfreiheit Grundlagen für eine Ethik der Gewaltfreiheit Im Fokus: Herausforderungen für den Frieden Debatten Geistliche Praktiken Erfahrungen Das Buch kann…
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2010 Artikel von Burkhard Liebsch…
Der höchste jüdische Feiertag: Jom Kippur – der Versöhnungstag Das hohe jüdische Fest Jom Kippur wird ausführlich vorgestellt. Die Rituale und Besonderheiten dieses Fastentages werden kundig von einem Rabbiner erläutert.…
…
Persönlichkeiten und Organisationen, die als Brückenbauer zwischen den Religionen wirken Zu allen Zeiten hat es Menschen und Organisationen gegeben, die sich in besonderer Weise für die Begegnung und Versöhnung der Religionen eingesetzt haben. Sie sind oft nicht verstanden und nicht…