Der Verein „OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.“ gibt umfassendes Unterrichtsmaterial heraus, mit dem sich Lehrer/innen und Schüler/innen in Grundschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 mit verschiedenen Facetten des Umgangs mit Sterben und Tod auseinandersetzen können.Ebenfalls Teil des Unterrichtsmaterials sind mehrere Filme, u.a. aus dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf sowie eine Reportage, die den […]…
4teachers.de bietet viele Materialien zum Thema “Tod und Trauer” an. Um das Material nutzen zu können, muss man sich registrieren lassen. Es wird erwartet, dass im Gegenzug eigenes Material beigesteuert wird.…
Die Zehntklässler der Oberschule (OBS) Neuenkirchen haben sich im Religionsunterricht mit dem Thema Tod beschäftigt – und sich Experten eingeladen, für die der Tod von Berufs wegen zum Alltag gehört.…
Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Themenbereich Sterben, Tod, Entwicklungsstufen in der kindlichen Entwicklung und praktischen Tipps im Umgang mit dem Thema im Hort. Abgeschlossen wird der Bereich mit möglichen Prüfungsfragen für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher.…
Immer wieder erleben Kinder und Jugendliche in der Schule, dass ein Mitschüler / eine Mitschülerin stirbt. Um einer Schulklasse Hilfestellung zu geben beim Abschiednehmen von einem verstorbenen Mitschüler / einer verstorbenen Mitschülerin hat eine Arbeitsgruppe fünf Vorschläge für Tage der Orientierung für die unterschiedlichen Altersgruppen erarbeitet.…
Materialien zur ARD-Themenwoche “Was ist das eigentlich, Tod?”
Kurzfilme, Unterrichtsmaterial, Informationen für Eltern und Lehrer, Interviews, Beiträge, Bilder… eine reichhaltige Sammlung auf der Seite “Aktion Schulstunde” des RBB.…
“Der Schwerpunkt der Unterrichtsreihe liegt auf der Untersuchung des gesellschaftlichen Wandels im Umgang mit Tod und Trauer. Die Schülerinnen und Schüler lernen im Verlauf der Einheit traditionelle und moderne, aber vor allem unterschiedliche Umgangsformen kennen und erleben, wie sich Trauer in ihrem wahrnehmbaren Umfeld äußert. Dabei spielen nicht nur gesellschaftliche, sondern auch individuelle Bewältigungsmöglichkeiten eine […]…
Die trauernde Maria Magdalena im Johannesevangelium (20,1f.11-18) ist eine Gehende. Ihr zu begegnen, ihren nächsten Schritt wahrzunehmen, kann eine neue Perspektive zur Trauerbewältigung, auch zur Trauerbegleitung im christlichen Kontext eröffnen. Die Unterrichtsstunde „Maria Magdalena begegnen“ ist Teil einer Einheit „Menschen in Leid und Hoffnung begleiten“ an Fachschulen Heilerziehungspflege, Heilpädagogik und Sozialpädagogik.…
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Almut Künkel und Bettina Wittmann-Stasch „Wenn das Leben Risse bekommt ..” – Vom Umgang mit Krisen Ilona Nord und Swantje Luthe Selbstvergewisserung ermöglichen?! Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume Hanne Shah Vom Traurig-Sein und Trauern Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen nachgefragt Maike Schaefer Bestattungspflicht? – Nein Klaus Grünwaldt Bestattungspflicht? – Ja! […]…