Artikel von Prof. Dr. Kirsten Huxel in “Begegnungen 1/2008 – Die Seele und der Tod” Wie stellt sich das Hirntodkriterium dar, wenn man es auf dem Hintergrund der christlichen Tradition und der in ihr vorliegenden Todesvorstellungen in Augenschein nimmt? Wie…
Theologische und religionsgeschichtliche Aspekte zum Umgang mit dem toten Körper Ein Artikel von Dr. Rüdiger Sachau von 2014 in der Rubrik “Nachlese” der Evangelischen Akademie zu Berlin mit folgenden Abschnitten: Vorbemerkung – Das Desinteresse der Theologie am Leichnam Religion –…
Interview im Deutschlandfunkt mit Magnus Striet, 18.04.2017 Menschen erhofften die Überwindung des Todes. Dennoch gebe es heute in Glaubensfragen “keine Gewissheiten mehr”, sagte der katholische Fundamentaltheologe Magnus Striet im Deutschlandfunk. Nur diese eine: “Menschen können nicht anders, als eine Haltung…
WiBiLex-Artikel Dr. Alexander Achilles Fischer hat für das Wissenschaftliche Bibellexikon (WiBiLex) der Deutschen Bibelgesellschaft folgende Abschnitte online gestellt: 1. Allgemeine Orientierung 1.1. Der natürliche Tod 1.2. Der unzeitige Tod 1.3. Der soziale Tod 1.4. Der verschuldete Tod 1.5. Der bebilderte…
Transitionen begleiten im Elementarbereich Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen sowie Fachbeiträge, hier Praxisbausteine und Textsammlungen zu Kind und Tod sowie ein Fachartikel zu…
Eine Handreichung der Orthodoxen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2018 Die Begleitung Sterbender ist evangelischen und orthodoxen Christen wichtig. Es gibt allerdings Unterschiede in der seelsorgerlichen und liturgischen Praxis. In diesem Text finden sich praktische Hilfen aus den…
zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan Eine Unterrichtseinheit zur Lebensfrage 6 in der 7. Jahrgangsstufe zum verbindlichen Inhalt „Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur christlichen Auferstehungshoffnung“. …