Podcast des RPI der EKKW und EKHN, 12′:31” Das aktuelle RPI-Impulse-Heft hat den Schwerpunkt Tierethik. In diese relpod greift Kristina Augst das Thema mit zwei Autor*innen des Heftes auf. Zu Gast sind Bernd Kappes (Geschäftsführer der Ausbildungshilfe in der EKKW…
Unterrichtsvorschlag für Berufsschulklassen In der Unterrichtsreihe geht es darum, aus der Perspektive der Tierethik auf die fleischverarbeitende Industrie zu blicken. Die Auffassung, dass die Milch aus der Milchtüte kommt ist ebenso weit verbreitet wie die Annahme, dass Fleisch einfach so…
Unterrichtsentwurf für die 5. – 7. Jahrgangsstufe Die Frage nach der Haltung von Zootieren wird mit Hilfe eines Modells zur ethischen Urteilsfindung erarbeitet. Neben dem Blick auf den Schöpfungsauftrag des Menschen werden Argumente für und gegen eine Haltung von Tieren…
Artikel zur Tiernutzung innerhalb des Dossiers Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung Woran messen wir, ob wir gut mit Tieren umgehen? Welche Maßstäbe gibt es zur Bewertung von ethischen Verhaltensweisen im Umgang mit Lebewesen? Diese und andere Fragen sind grundsätzlich…
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Der BUND bringt immer wieder einen neuen “Fleischatlas” heraus. Dies ist der Fleischatlas von 2018. Sehr anschaulich werden die Haltung und Verarbeitung von Tieren, die Ressourcen, die gebraucht werden, Technik, Emissionen u.a.m. vorgestellt…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Hier werden Filme vorgestellt, die sich unter verschiedenen Aspekten mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier beschäftigen.…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Oliver Friedrich stellt drei Internetbeiträge vor: Den virtuellen Tierfriedhof www.rosengarten-sterne.de Den Artikel “Die Kirche und das liebe Vieh” auf der Seite des Pfarrerverbandes: Den 22-minütigen Audiobeitrag von Silke Wolfrum auf der Seite des Bayerischen…
Ein Unterrichtsentwurf für die Sek. I, Gymnasium Der Umgang mit Tieren – sei es bei der Tierhaltung, in der Diskussion um Fleischverzicht bei der Ernährung oder in Bezug auf Sinn und Unsinn von Tierversuchen – ist ein Thema, das viele…
Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Landwirtschaft, Tierwohl, Ernährungswandel – ein Themenkomplex unter Ideologieverdacht. Im Blick auf die religiöse Bildungsaufgabe stellt sich die Frage: Welche Zugänge zu diesem komplexen Themenkonglomerat sind für die Bildungsaufgabe geeignet? Und was soll theologisch und religionspädagogisch…
Buchauszug, Artikel im Loccumer Pelikan 4/2019 Hilal Sezgin (*1970) ist freie Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte Philosophie in Frankfurt a.M. und arbeitete mehrere Jahre in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Rundschau. Heute lebt sie in der Lüneburger Heide und betreut einen…