Podcastreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Was ist Terrorismus? Wie ist er entstanden und wie hat er sich entwickelt? Was ist heute kennzeichnend für das Phänomen? Die Podcast-Reihe “Terrorismus – Strategie des Schreckens” sucht nach Antworten. Die Podcastreihe umfasst diese…
Muslime in Deutschland über Islamismus und religiöse Gewalt “Islamismus. Islamischer Extremismus. Radikaler Islam. Die Gewalttaten, die in den letzten Jahren von Tätern begangen wurden, die sich auf den Islam berufen, haben unserer Religion eine schwere Hypothek auferlegt.” – Mahnende Worte…
Ein aufrüttelndes “Nein” Wieder erschüttern Anschläge die Welt. Massenmörder berufen sich im Monat Ramadan, dem Monat, in dem die ersten Verse des Koran offenbart wurden, auf den Islam, wenn sie Menschen umbringen. Manch einer der Mörder meint sogar, es sei…
Sendung 09 Funkkolleg Religion Macht Politik “Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Auch in Deutschland sind Anwerber unterwegs …”. Aus welchen Gründen radikalisieren sich Jugendliche im Hinblick auf Religion? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es? Neben der Sendung…
Sendung 04 Funkkolleg Religion Macht Politik Diese Folge setzt sich mit der aktuellen Lage des Islam auseinander. Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien zum freien Download angeboten. Darüber hinaus auch Literaturhinweise.…
Artikel in der Süddeutschen Dieser Artikel erschien im Mai 2017 nach einem Anschlag auf den dänischen Karikaturisten Westergaard und ist nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo aktueller denn je.…
DITIB-Aktion nach dem Freitagsgebet Die DITIB distanziert sich mit deutlichen Worten von dem Terroranschlag auf Charlie Hebdo in Paris und betont den Wert der Meinungs- und Pressefreiheit, was hinsichtlich der tatsächlichen Lage der Pressefreiheit in der Türkei kritisch hinterfragt werden…
‘Allahu Akbar‘ wird von Extremisten missbraucht In Glücksmomenten rufen Menschen im arabischen Sprachraum “Allahu Akbar”. In der westlichen Welt erlangte die Formel traurige Bekanntheit, weil sie immer wieder von Terroristen verwendet wurde. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchie fordert deshalb: Muslime…
Artikel im Feuilleton der FAZ “Es hilft nicht weiter, in der Religion auch den Ursprung von Gewalt zu sehen. Aber auch ein bedingungsloser Pazifismus ist manchmal nicht das Richtige. Ein Gastbeitrag über eine riskante Gratwanderung angesichts des IS-Terrors.” Artikel von…
Artikel auf ZEIT ONLINE Wie kann es sein, dass der eine zum Bleistift und der andere daraufhin zum Gewehr greift? Mit dieser Frage setzt sich Hanno Rauterberg in einem Erklärungsversuch nach den islamistischen Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo…