Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum Der Loccumer Pelikan 1/2019 widmet sich folgenden Themen: Silke Leonhard editorial GRUNDSÄTZLICH Bardo Herzig Digitalisierung und Mediatisierung: Herausforderungen für die Schule Jens Palkowitsch-Kühl Digitalisierung als Herausforderung für Unterrichtsprozesse religiöser Bildung…
EKD-Statistik “Statistik hilft uns wahrzunehmen, was wir sonst gern übersehen.” Mit diesem Satz leitet die EKD ihren statistischen Überblick des Jahres 2015 ein – wie immer ein interessanter Überblick!…
Verstehen, was verbindet In größeren Abständen untersucht der Religionsmonitor der Bertelsmannstiftung religiöse Strömungen in Deutschland und anderen Ländern – jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen.…
Studie zur Lebens- und Glaubenswelt junger Menschen heute Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat zur Vorbereitung der Herbstsynode 2018 unter dem Thema “Ermutigung und Zugehörigkeit – der Glaube junger Menschen” eine kleine Untersuchung durchgeführt, deren Ergebnisse hier präsentiert werden.…
Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Die Deutschen haben einer neuen Studie zufolge weiter ein gespaltenes Verhältnis zum Islam. Nach einer in Berlin veröffentlichten Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verneinen 54 Prozent der Bevölkerung, dass…
Untersuchung der Universität Tübingen 22 Prozent der Schülerinnen und Schüler bezeichnen sich als religiös, 41 Prozent als gläubig. Mehr als die Hälfte der jungen Leute glaubt an Gott und drei Viertel betet. Das hat eine neue Untersuchung der Universität Tübingen…
Artikel, rpi-impulse 3/2017 Erkenntnisse aus einer empirischen Studie zum konfessorischen Profil von RU-Lehrkräften…